Zyklus im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Ein Zyklus im Pro­jekt­ma­nage­ment bezeich­net einen sich wie­der­ho­len­den Zeit­raum, eine Pha­se oder eine Ite­ra­ti­on inner­halb eines Pro­jekts oder Pro­zes­ses, die einen struk­tu­rier­ten Rah­men für Pla­nung, Durch­füh­rung, Über­prü­fung und Anpas­sung bie­tet. Zyklen wer­den ver­wen­det, um kom­ple­xe Vor­ha­ben in über­schau­ba­re Abschnit­te zu unter­tei­len und regel­mä­ßi­ge Feed­back­schlei­fen zu ermög­li­chen, typi­scher­wei­se defi­niert durch fes­te Zeit­räu­me wie wöchent­li­che oder monat­li­che Berichts­zy­klen, jähr­li­che Pla­nungs­zy­klen oder, in agi­len Metho­den, durch zeit­lich begrenz­te Ite­ra­tio­nen wie Sprints.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In einem agi­len Pro­jekt, das nach Scrum durch­ge­führt wird, ist ein typi­scher Zyklus ein zwei- bis vier­wö­chi­ger Sprint, an des­sen Ende ein funk­ti­ons­fä­hi­ges Pro­dukt­in­kre­ment aus­ge­lie­fert und in einem Review über­prüft wird. Eine bewähr­te Pra­xis ist die kon­se­quen­te Nut­zung defi­nier­ter Zyklen für regel­mä­ßi­ge Planungs‑, Über­prü­fungs- und Anpas­sungs­ak­ti­vi­tä­ten (z.B. Sprint Plan­ning, Sprint Review, Retro­spek­ti­ve). Dies ent­spricht dem ite­ra­ti­ven Vor­ge­hen agi­ler Metho­den und steht im Ein­klang mit der Idee von Pla­nungs- und Kon­troll­zy­klen im tra­di­tio­nel­len Pro­jekt­ma­nage­ment (vgl. PDCA-Zyklus, PMBOK Gui­de) und för­dert die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung sowie die fle­xi­ble Anpas­sung an Veränderungen.