Risiken im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Risiken im Projektmanagement sind ungewisse Ereignisse oder Bedingungen, die, falls sie eintreten, einen negativen Einfluss (Bedrohungen) oder positiven Einfluss (Chancen) auf eines oder mehrere Projektziele wie Umfang, Zeitplan, Kosten oder Qualität haben können. Das Management von Risiken beinhaltet die systematische Identifizierung, Analyse (Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung), Planung von Maßnahmen (z.B. Vermeidung, Minderung, Übertragung, Akzeptanz für Bedrohungen) und Überwachung, um die negativen Auswirkungen von Bedrohungen zu minimieren und die positiven Auswirkungen von Chancen zu maximieren.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
Ein typisches Risiko in einem Bauprojekt ist die mögliche Verzögerung bei der Lieferung wichtiger Baumaterialien, was zu einem Stillstand auf der Baustelle führen könnte. Als Best Practice gilt die Führung eines Risikoregisters, in dem identifizierte Risiken, ihre Bewertung und die geplanten Maßnahmen dokumentiert werden, sowie dessen regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung während des gesamten Projektverlaufs. Dies entspricht den Prozessen des Risikomanagements nach PMBOK Guide und der kontinuierlichen Risikoüberwachung in agilen Projekten, hilft, negative Auswirkungen auf das Projekt zu minimieren und fördert dessen Stabilität.