Anfangs­ter­min im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Der Anfangs­ter­min bezeich­net das geplan­te oder tat­säch­li­che Datum, an dem eine bestimm­te Pro­jekt­ak­ti­vi­tät oder das gesam­te Pro­jekt beginnt. Er wird ver­wen­det, um den Pro­jekt­zeit­plan zu defi­nie­ren und des­sen Ein­hal­tung zu ver­fol­gen. Anfangs­ter­mi­ne sind typi­scher­wei­se in Ter­min­plä­nen und Gantt-Dia­gram­men auf­ge­führt und mar­kie­ren den Start­punkt für die Berech­nung von Dau­ern und die Berück­sich­ti­gung von Abhängigkeiten.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

Bei einem Bau­pro­jekt wäre der Anfangs­ter­min für den Roh­bau der Tag, an dem die ers­ten kon­kre­ten Bau­ar­bei­ten für die­sen Abschnitt begin­nen. Eine bewähr­te Metho­de (Best Prac­ti­ce) ist es, rea­lis­ti­sche Anfangs­ter­mi­ne fest­zu­le­gen, die sowohl die Ver­füg­bar­keit von Res­sour­cen als auch bestehen­de Abhän­gig­kei­ten berück­sich­ti­gen. Dies steht im Ein­klang mit dem Zeit­ma­nage­ment nach PMBOK und agi­len Prak­ti­ken wie der Sprint­pla­nung. Eine sorg­fäl­ti­ge Fest­le­gung hilft, Ver­zö­ge­run­gen zu mini­mie­ren und den Pro­jekt­fort­schritt effek­tiv zu steuern.

Ver­wand­te Begriffe