Freigabe im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Eine Freigabe ist im Projektmanagement die formelle Genehmigung, Zustimmung oder Akzeptanz eines Projektartefakts (z. B. eines Dokuments, eines Designs, eines Prototypen), einer Projektphase oder eines finalen Projektergebnisses durch eine autorisierte Person oder ein Gremium. Sie wird verwendet, um sicherzustellen, dass definierte Qualitätsanforderungen, Kriterien oder Standards erfüllt sind, bevor die nächste Phase beginnt oder das Ergebnis übergeben wird. Freigaben erfolgen typischerweise an vordefinierten Kontrollpunkten (Quality Gates) oder Meilensteinen und bestätigen offiziell die Erfüllung der festgelegten Bedingungen.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Softwareentwicklungsprojekt könnte beispielsweise die Freigabe des detaillierten Softwaredesigns durch den Kunden oder einen Fachausschuss erfolgen, nachdem überprüft wurde, ob alle Anforderungen berücksichtigt wurden. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, klare und messbare Kriterien für jede Freigabe im Voraus festzulegen. Dies steht im Einklang mit dem Qualitätsmanagement nach PMBOK und agilen Konzepten wie der ‘Definition of Done’. Formale Freigabeprozesse stellen sicher, dass nur geprüfte und genehmigte Arbeitsergebnisse weiterverarbeitet oder ausgeliefert werden, was die Qualität sichert und Risiken reduziert.