Mei­len­stein­trend­ana­ly­se (MTA) im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Die Mei­len­stein­trend­ana­ly­se (MTA) ist eine gra­fi­sche Metho­de zur Über­wa­chung und Pro­gno­se der Ter­min­treue von Mei­len­stei­nen in einem Pro­jekt. Dabei wer­den die zu ver­schie­de­nen Berichts­zeit­punk­ten pro­gnos­ti­zier­ten oder geplan­ten Ter­mi­ne für zukünf­ti­ge Mei­len­stei­ne in einem Dia­gramm auf­ge­tra­gen. Die MTA wird ver­wen­det, um Trends in der Ter­min­pla­nung (z. B. sys­te­ma­ti­sche Ver­schie­bun­gen) früh­zei­tig zu erken­nen und poten­zi­el­le Ver­zö­ge­run­gen bei wich­ti­gen Mei­len­stei­nen vor­her­zu­sa­gen. Sie kommt typi­scher­wei­se in der Pro­jekt­steue­rung und im Berichts­we­sen zum Ein­satz, indem sie die Ent­wick­lung der Mei­len­stein­ter­mi­ne über die Zeit visualisiert.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In einem Bau­pro­jekt könn­te die Mei­len­stein­trend­ana­ly­se bei­spiels­wei­se auf­zei­gen, dass der geplan­te Fer­tig­stel­lungs­ter­min für den Mei­len­stein ‘Innen­aus­bau abge­schlos­sen’ bei jeder Bericht­erstat­tung wei­ter in die Zukunft ver­scho­ben wird (anstei­gen­de Kur­ve im MTA-Dia­gramm), was auf sys­te­ma­ti­sche Pro­ble­me im Zeit­plan hin­deu­tet. Eine bewähr­te Metho­de (Best Prac­ti­ce) ist es, die MTA regel­mä­ßig (z. B. monat­lich) durch­zu­füh­ren und die Trends zu ana­ly­sie­ren, um früh­zei­tig die Ursa­chen für Ver­schie­bun­gen zu iden­ti­fi­zie­ren und Kor­rek­tur­maß­nah­men ein­zu­lei­ten. Dies unter­stützt die Trend­ana­ly­se im Rah­men des Zeit­ma­nage­ments nach PMBOK und ergänzt agi­le Retro­spek­ti­ven durch eine quan­ti­ta­ti­ve Per­spek­ti­ve. Die MTA ist ein wich­ti­ges Früh­warn­in­stru­ment zur Siche­rung der ter­min­ge­rech­ten Projektabwicklung.