Name des Begriff­Ter­min­plan im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutungs

Ein Ter­min­plan (auch Zeit­plan oder Sche­du­le genannt) ist ein zen­tra­les Pla­nungs­in­stru­ment im Pro­jekt­ma­nage­ment, das den geplan­ten zeit­li­chen Ablauf aller Pro­jekt­ak­ti­vi­tä­ten und Mei­len­stei­ne dar­stellt. Er wird ver­wen­det, um die Durch­füh­rung des Pro­jekts zeit­lich zu struk­tu­rie­ren, Start- und End­ter­mi­ne für Vor­gän­ge fest­zu­le­gen, Abhän­gig­kei­ten zwi­schen Vor­gän­gen zu defi­nie­ren und wich­ti­ge Dead­lines sowie Mei­len­stei­ne zu mar­kie­ren. Typi­sche Dar­stel­lungs­for­men sind Gantt-Dia­gram­me oder Netzpläne.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

Der Ter­min­plan für ein Soft­ware­ent­wick­lungs­pro­jekt könn­te die detail­lier­ten Vor­gän­ge inner­halb der Pha­sen ‘Design’, ‘Ent­wick­lung’, ‘Test­ing’ und ‘Deploy­ment’ mit ihren jewei­li­gen Start- und End­ter­mi­nen sowie Abhän­gig­kei­ten ent­hal­ten. Eine grund­le­gen­de Best Prac­ti­ce ist die regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung, Aktua­li­sie­rung und Steue­rung des Ter­min­plans wäh­rend der Pro­jekt­durch­füh­rung, um den Fort­schritt zu über­wa­chen und auf Abwei­chun­gen reagie­ren zu kön­nen. Dies ist ein Kern­pro­zess des Zeit­ma­nage­ments nach PMBOK Gui­de und fin­det sei­ne Ent­spre­chung in der Pla­nung und Ver­fol­gung von Arbeit inner­halb agi­ler Ite­ra­tio­nen oder Sprints. Es hilft, Ver­zö­ge­run­gen früh­zei­tig zu erken­nen und den Pro­jekt­fort­schritt aktiv zu steuern.