Alternative Strukturen im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Alternative Strukturen beziehen sich auf verschiedene Möglichkeiten, ein Projekt organisatorisch aufzubauen, indem alternative Hierarchien oder unterschiedliche Arten der Aufgabenverteilung genutzt werden. Sie werden eingesetzt, um Flexibilität in der Projektplanung zu schaffen und verschiedene Umsetzungsszenarien zu bewerten. Die Betrachtung alternativer Strukturen findet typischerweise während der frühen Planungsphasen statt, wobei verschiedene Ansätze wie funktionale oder matrixbasierte Organisationsformen berücksichtigt werden.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Forschungsprojekt könnte eine alternative Struktur beispielsweise darin bestehen, interdisziplinäre (cross-funktionale) Teams zu bilden anstelle von traditionellen, nach Abteilungen getrennten Teams, um so die Innovation zu fördern. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, die gewählte Struktur an die spezifischen Projektziele und die vorherrschende Organisationskultur anzupassen. Dies steht im Einklang mit agilen Prinzipien der Selbstorganisation und den im PMBOK beschriebenen Organisationsstrukturen und kann die Effizienz sowie die Zusammenarbeit im Projekt verbessern.