Auf­wand im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Auf­wand bezeich­net die Men­ge an Arbeit (gemes­sen z.B. in Per­so­nen­stun­den oder Per­so­nen­ta­gen) oder die Men­ge an ande­ren Res­sour­cen (wie Mate­ri­al oder Bud­get), die zur Erle­di­gung einer bestimm­ten Auf­ga­be oder zur Durch­füh­rung eines gesam­ten Pro­jekts erfor­der­lich ist. Der Auf­wand dient als wich­ti­ge Grund­la­ge für die Res­sour­cen­pla­nung und die Kos­ten­schät­zung. Er wird typi­scher­wei­se quan­ti­fi­ziert, indem die benö­tig­te Inten­si­tät und Dau­er der Arbeit bzw. der Res­sour­cen­ein­satz berück­sich­tigt werden.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In einem Soft­ware­pro­jekt könn­te bei­spiels­wei­se der geschätz­te Auf­wand für die Ent­wick­lung einer neu­en Funk­ti­on 40 Per­so­nen­stun­den betra­gen. Eine bewähr­te Metho­de (Best Prac­ti­ce) ist es, den Auf­wand mög­lichst rea­lis­tisch zu schät­zen, basie­rend auf Erfah­rungs­wer­ten aus frü­he­ren Pro­jek­ten (his­to­ri­schen Daten) und dem Urteil von Fach­ex­per­ten. Dies steht im Ein­klang mit den Tech­ni­ken zur Auf­wands­schät­zung im PMBOK und agi­len Schätz­me­tho­den wie Sto­ry Points. Eine sorg­fäl­ti­ge Auf­wands­schät­zung hilft dabei, rea­lis­ti­sche Zeit­plä­ne und Bud­gets zu erstellen.