Prozessregel im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Eine Prozessregel ist eine spezifische Vorschrift, Bedingung oder Anweisung, die festlegt, wie ein bestimmter Schritt oder Übergang innerhalb eines definierten Prozesses oder Workflows ausgeführt werden soll. Sie wird verwendet, um die Konsistenz, Qualität und Nachvollziehbarkeit von Abläufen sicherzustellen, insbesondere im Kontext von Workflow-Management-Systemen, indem sie beispielsweise Bedingungen für die Fortsetzung eines Prozesses, erforderliche Genehmigungen oder auszuführende Aktionen definiert.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem formalen Genehmigungsprozess für Projektänderungen könnte eine Prozessregel beispielsweise festlegen, dass jede Änderungsanforderung mit geschätzten Kosten von über 10.000 Euro eine zusätzliche Genehmigung durch das Management erfordert. Es ist eine bewährte Praxis, solche Prozessregeln klar, eindeutig und für alle Beteiligten verständlich zu definieren und zu kommunizieren. Dies unterstützt die Prinzipien des Prozessmanagements gemäß PMBOK Guide und die Definition klarer Regeln (z.B. “Definition of Done”) in agilen Methoden und fördert sowohl die Effizienz als auch die Einhaltung von Vorgaben (Compliance).