Res­sour­cen­struk­tur im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Die Res­sour­cen­struk­tur, oft auch als Resour­ce Break­down Struc­tu­re (RBS) bezeich­net, ist eine hier­ar­chi­sche Glie­de­rung aller im Pro­jekt oder in der Orga­ni­sa­ti­on ver­füg­ba­ren Res­sour­cen nach Kate­go­rien und Typen. Sie wird ver­wen­det, um die Pla­nung, Zuwei­sung und Ver­wal­tung von Res­sour­cen zu erleich­tern und zu struk­tu­rie­ren, typi­scher­wei­se durch eine Grup­pie­rung nach Abtei­lun­gen, Stand­or­ten, Teams, Rol­len, Qua­li­fi­ka­tio­nen oder Res­sour­cen­ty­pen (z.B. Per­so­nal, Mate­ri­al, Aus­rüs­tung), und bie­tet somit eine kla­re Über­sicht über den Ressourcenpool.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

Ein Soft­ware­un­ter­neh­men könn­te sei­ne Per­so­nal­res­sour­cen bei­spiels­wei­se in einer Res­sour­cen­struk­tur nach funk­tio­na­len Teams wie ‘Backend-Ent­wick­lung’, ‘Front­end-Ent­wick­lung’, ‘Qualitätssicherung/Testing’ und ‘Pro­jekt­ma­nage­ment’ grup­pie­ren. Es ist eine bewähr­te Pra­xis, die Res­sour­cen­struk­tur an die Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur und die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen des Res­sour­cen­ma­nage­ments anzu­pas­sen. Dies unter­stützt die Pro­zes­se des Res­sour­cen­ma­nage­ments gemäß PMBOK Gui­de und kann die Zusam­men­stel­lung von (agi­len) Teams erleich­tern, indem sie für Effi­zi­enz und Klar­heit bei der Res­sour­cen­pla­nung sorgt.