Obligo im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Bauprojekt könnte das Obligo beispielsweise die Kosten für einen bereits unterzeichneten Vertrag mit einem Subunternehmer für die Elektroinstallation umfassen, auch wenn die Rechnung dafür erst nach Abschluss der Arbeiten gestellt und bezahlt wird. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, das Obligo systematisch und zeitnah im Kostenmanagement- oder Buchhaltungssystem zu erfassen und bei der Überwachung des Projektbudgets zu berücksichtigen (verfügbares Budget = Gesamtbudget — Ist-Kosten — Obligo). Dies steht im Einklang mit den Prinzipien des Kostenmanagements nach PMBOK und fördert die agilen Prinzipien der Finanztransparenz. Eine genaue Verfolgung des Obligos hilft, das Budget realistisch zu kontrollieren und die Liquidität des Projekts zu managen.