Earned Value-Analyse (EVA) im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Die Earned Value-Analyse (EVA), auch Leistungswertanalyse genannt, ist eine etablierte Methode zur Messung und Bewertung der Projektleistung, die die drei zentralen Dimensionen Projektumfang (Scope), Zeitplan (Schedule) und Kosten (Cost) integriert. Sie wird verwendet, um den Projektfortschritt objektiv zu bewerten und Prognosen über die voraussichtlichen Endkosten und den Endtermin zu treffen. Die EVA kommt typischerweise in der Projektsteuerung zum Einsatz und berechnet verschiedene Kennzahlen (Metriken) wie den Cost Performance Index (CPI) und den Schedule Performance Index (SPI).
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Bauprojekt könnte die Earned Value-Analyse beispielsweise durch einen Schedule Performance Index (SPI) von weniger als 1 anzeigen, dass das Projekt hinter dem geplanten Zeitplan zurückliegt. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, die EVA regelmäßig (z. B. monatlich) durchzuführen und die Ergebnisse sorgfältig zu analysieren, um Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies korrespondiert mit der Leistungsmessung nach PMBOK und kann auch in agilen Kontexten zur Fortschrittsverfolgung (z.B. auf Epic-Ebene) angepasst werden. Die EVA ermöglicht faktenbasierte Entscheidungen und die Einleitung gezielter Korrekturmaßnahmen.