Key Per­for­mance Indi­ca­tor (KPI) im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Ein Key Per­for­mance Indi­ca­tor (KPI), zu Deutsch Schlüs­sel­kenn­zahl oder Leis­tungs­kenn­zahl, ist eine spe­zi­fi­sche, mess­ba­re Kenn­zahl, die ver­wen­det wird, um den Fort­schritt bei der Errei­chung wich­ti­ger Pro­jekt­zie­le oder den Erfolg eines Pro­jekts zu bewer­ten. KPIs die­nen dazu, die Pro­jekt­leis­tung objek­tiv zu ver­fol­gen, zu steu­ern und zu kom­mu­ni­zie­ren. Sie wer­den typi­scher­wei­se in Pro­jekt-Dash­boards, Sta­tus­be­rich­ten und bei der Pro­jekt­be­wer­tung ver­wen­det und mes­sen kon­kre­te Aspek­te wie die Ein­hal­tung von Ter­mi­nen (z.B. Mei­len­stein­ter­mi­ne), Kos­ten (z.B. Bud­get­ab­wei­chung), Qua­li­tät (z.B. Anzahl Feh­ler) oder den erziel­ten Nutzen.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In einem Mar­ke­ting­pro­jekt zur Lead-Gene­rie­rung könn­te ein wich­ti­ger KPI bei­spiels­wei­se die ‘Anzahl der qua­li­fi­zier­ten Leads pro Woche’ oder die ‘Con­ver­si­on Rate von der Web­site zum Lead’ sein. Eine bewähr­te Metho­de (Best Prac­ti­ce) ist es, weni­ge, aber aus­sa­ge­kräf­ti­ge KPIs zu defi­nie­ren (SMART: Spe­ci­fic, Mea­sura­ble, Achie­va­ble, Rele­vant, Time-bound), die­se regel­mä­ßig zu mes­sen und die Ergeb­nis­se zur Steue­rung des Pro­jekts zu nut­zen. Dies steht im Ein­klang mit der Leis­tungs­mes­sung nach PMBOK und der Ver­wen­dung von Metri­ken in agi­len Metho­den. KPIs ermög­li­chen daten­ge­steu­er­te Ent­schei­dun­gen, eine trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on des Pro­jekt­sta­tus und eine kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung der Projektleistung.

Ver­wand­te Begriffe