Fehlerbehandlung im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Fehlerbehandlung (Error Handling) bezeichnet im Kontext von Projektmanagementsoftware den Prozess, unerwartete Fehler, Störungen oder Fehlfunktionen der Software zu erkennen, zu protokollieren, zu melden, zu analysieren und zu beheben. Sie dient dazu, die Stabilität, Zuverlässigkeit und korrekte Funktionsweise der Software sicherzustellen. Die Fehlerbehandlung wird typischerweise durch die Software selbst (z. B. durch Fehlermeldungen, Log-Dateien) und durch Support-Teams oder Entwickler durchgeführt, indem gemeldete Fehler systematisch erfasst, priorisiert und behoben werden.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
Wenn beispielsweise in PLANTA project ein Benutzer versucht, einen Bericht zu generieren, dieser aber aufgrund eines Fehlers nicht korrekt erstellt wird, könnte der Benutzer diesen Fehler über einen definierten Prozess melden. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, einen klaren und effizienten Prozess für das Melden, Verfolgen und Beheben von Softwarefehlern zu etablieren (Bug-Tracking). Dies steht im Einklang mit Praktiken des Incident Managements nach ITIL und dem agilen Bug-Tracking. Eine effektive Fehlerbehandlung minimiert Ausfallzeiten und Störungen für die Benutzer und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Softwarequalität bei.