End­ter­min im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Der End­ter­min bezeich­net das geplan­te oder tat­säch­li­che Datum, an dem eine bestimm­te Pro­jekt­ak­ti­vi­tät, ein Arbeits­pa­ket, eine Pro­jekt­pha­se oder das gesam­te Pro­jekt abge­schlos­sen wird oder wer­den soll. Er wird ver­wen­det, um den Pro­jekt­zeit­plan zu defi­nie­ren, Fris­ten (Dead­lines) zu set­zen und den Pro­jekt­ab­schluss zu mar­kie­ren. End­ter­mi­ne sind typi­scher­wei­se in Ter­min­plä­nen und Gantt-Dia­gram­men auf­ge­führt und geben den Zeit­punkt an, zu dem die jewei­li­ge Arbeit oder das Pro­jekt­ziel erreicht sein sollte.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In einem Mar­ke­ting­pro­jekt könn­te der End­ter­min für die Ein­füh­rung einer neu­en Kam­pa­gne der Tag sein, an dem alle geplan­ten Wer­be­ma­te­ria­li­en erfolg­reich ver­öf­fent­licht und die Kam­pa­gne gestar­tet ist. Eine bewähr­te Metho­de (Best Prac­ti­ce) ist es, End­ter­mi­ne rea­lis­tisch fest­zu­le­gen und dabei Puf­fer­zei­ten sowie poten­zi­el­le Risi­ken zu berück­sich­ti­gen. Dies steht im Ein­klang mit dem Zeit­ma­nage­ment nach PMBOK und der agi­len Release-Pla­nung. Kla­re End­ter­mi­ne hel­fen dabei, die Erwar­tun­gen der Stake­hol­der zu mana­gen und eine ter­min­ge­rech­te Lie­fe­rung der Pro­jekt­er­geb­nis­se zu gewährleisten.

Ver­wand­te Begriffe