Pro­gno­se im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Eine Pro­gno­se im Pro­jekt­ma­nage­ment ist eine fun­dier­te Vor­her­sa­ge über den zukünf­ti­gen Ver­lauf und die erwar­te­ten Ergeb­nis­se eines Pro­jekts, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich Ter­mi­nen, Kos­ten und Leis­tungs­um­fang. Sie wird ver­wen­det, um poten­zi­el­le Abwei­chun­gen vom Plan früh­zei­tig zu erken­nen und den Pro­jekt­ver­lauf zu anti­zi­pie­ren, typi­scher­wei­se basie­rend auf der Ana­ly­se aktu­el­ler Leis­tungs­da­ten und Trends, und lie­fert aktua­li­sier­te Schät­zun­gen (Esti­ma­te at Com­ple­ti­on — EAC) für wich­ti­ge Projektparameter.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

Bei einem Bau­pro­jekt könn­te eine aktu­el­le Pro­gno­se bei­spiels­wei­se erge­ben, dass das Pro­jekt vor­aus­sicht­lich zwei Wochen spä­ter als ursprüng­lich geplant fer­tig­ge­stellt wird. Es ist eine bewähr­te Metho­de, Pro­gno­sen wäh­rend des gesam­ten Pro­jekt­ver­laufs regel­mä­ßig zu erstel­len und zu aktua­li­sie­ren. Dies ent­spricht den Pro­gno­se­tech­ni­ken des PMBOK Gui­de und dem Fore­cas­ting in agi­len Metho­den und ermög­licht es dem Pro­jekt­ma­nage­ment, pro­ak­tiv Steue­rungs­maß­nah­men ein­zu­lei­ten und Risi­ken bes­ser zu managen.