Res­sour­cen­zu­ord­nung im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Die Res­sour­cen­zu­ord­nung (oder Res­sour­cen­zu­wei­sung) ist der Pro­zess, bei dem spe­zi­fi­sche Res­sour­cen (wie Mit­ar­bei­ter, Aus­rüs­tung oder Mate­ri­al) bestimm­ten Pro­jekt­auf­ga­ben oder Arbeits­pa­ke­ten für einen defi­nier­ten Zeit­raum oder Umfang zuge­teilt wer­den. Sie ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der Res­sour­cen­pla­nung und ‑steue­rung und dient dazu, die Durch­füh­rung der Pro­jekt­ar­beit zu ermög­li­chen, indem sicher­ge­stellt wird, dass die benö­tig­ten Res­sour­cen zur rich­ti­gen Zeit für die rich­ti­gen Auf­ga­ben ver­füg­bar sind und ihre Aus­las­tung geplant wird.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In einem Soft­ware­ent­wick­lungs­pro­jekt wird bei­spiels­wei­se ein bestimm­ter Ent­wick­ler mit Java-Kennt­nis­sen der Auf­ga­be ‘Imple­men­tie­rung der Benut­zer­au­then­ti­fi­zie­rung’ für einen Zeit­raum von fünf Tagen zuge­wie­sen. Als Best Prac­ti­ce gilt, die Res­sour­cen­zu­ord­nung sorg­fäl­tig basie­rend auf den erfor­der­li­chen Fähig­kei­ten, der Ver­füg­bar­keit der Res­sour­ce und der Prio­ri­tät der Auf­ga­be vor­zu­neh­men. Dies ent­spricht den Prin­zi­pi­en des Res­sour­cen­ma­nage­ments im PMBOK Gui­de und ist auch für die Zusam­men­stel­lung und Arbeits­ver­tei­lung in agi­len Teams rele­vant, um die Effi­zi­enz und Qua­li­tät der Pro­jekt­durch­füh­rung zu maximieren.