Fort­schritt im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Fort­schritt bezeich­net im Pro­jekt­ma­nage­ment den Grad der Annä­he­rung an oder die Errei­chung der defi­nier­ten Pro­jekt­zie­le und Lie­fer­ge­gen­stän­de im Zeit­ver­lauf. Er wird ver­wen­det, um den aktu­el­len Sta­tus des Pro­jekts im Hin­blick auf sei­ne Pla­nung zu bewer­ten und zu kom­mu­ni­zie­ren. Der Fort­schritt wird typi­scher­wei­se durch die Mes­sung abge­schlos­se­ner Auf­ga­ben, erreich­ter Mei­len­stei­ne, des Fer­tig­stel­lungs­grads oder durch Ear­ned-Value-Kenn­zah­len ermit­telt und zeigt den aktu­el­len Stand im Ver­gleich zum geplan­ten Zeit­plan, Umfang und Bud­get an.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In einem Bau­pro­jekt könn­te der Fort­schritt bei­spiels­wei­se anhand der Anzahl der fer­tig­ge­stell­ten Bau­ab­schnit­te oder Stock­wer­ke gemes­sen und berich­tet wer­den. Eine bewähr­te Metho­de (Best Prac­ti­ce) ist es, den Pro­jekt­fort­schritt regel­mä­ßig, sys­te­ma­tisch und auf Basis mess­ba­rer Kri­te­ri­en zu über­wa­chen und trans­pa­rent an die rele­van­ten Stake­hol­der zu kom­mu­ni­zie­ren. Dies kor­re­spon­diert mit der Fort­schritts­kon­trol­le nach PMBOK und agi­len Prak­ti­ken wie Dai­ly Stand-ups oder Sprint Reviews. Eine kon­ti­nu­ier­li­che Fort­schritts­über­wa­chung hilft, Ver­zö­ge­run­gen oder Pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen und recht­zei­tig Kor­rek­tur­maß­nah­men einzuleiten.