Kapazitätsrechnung im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Produktionsunternehmen könnte die Kapazitätsrechnung beispielsweise aufzeigen, dass eine bestimmte Produktionsmaschine im nächsten Monat nur zu 60% ausgelastet ist, während eine andere zu 120% ausgelastet wäre, was auf einen Engpass hindeutet. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, die Kapazitätssituation regelmäßig (z.B. wöchentlich oder monatlich) zu überprüfen und bei Bedarf durch Anpassung der Projektpläne, Priorisierung von Aufgaben oder temporäre Ressourcenbeschaffung zu steuern. Dies steht im Einklang mit Techniken zur Ressourcenoptimierung im PMBOK und der agilen Kapazitätsplanung. Eine sorgfältige Kapazitätsrechnung hilft, Ressourcen effizient zu nutzen, Kosten zu senken und die termingerechte Umsetzung von Projekten zu gewährleisten.