Mei­len­stein im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Ein Mei­len­stein ist ein spe­zi­fi­scher Zeit­punkt oder ein bedeu­ten­des Ereig­nis im Pro­jekt­ver­lauf, das einen wich­ti­gen Fort­schritt, den Abschluss eines wesent­li­chen Lie­fer­ge­gen­stands (Deli­vera­ble) oder einer wich­ti­gen Pha­se mar­kiert. Mei­len­stei­ne haben in der Regel kei­ne eige­ne Dau­er (Dau­er = 0), son­dern reprä­sen­tie­ren einen Zustand oder ein erreich­tes Ziel zu einem bestimm­ten Datum. Sie wer­den ver­wen­det, um den Pro­jekt­fort­schritt zu struk­tu­rie­ren, zu über­wa­chen und zu kom­mu­ni­zie­ren. Mei­len­stei­ne die­nen typi­scher­wei­se in Pro­jekt­zeit­plä­nen als wich­ti­ge Kon­troll­punk­te für die Pro­jekt­steue­rung und als Ori­en­tie­rungs­punk­te für das Pro­jekt­team und die Stakeholder.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In einem Soft­ware­ent­wick­lungs­pro­jekt könn­te bei­spiels­wei­se die ‘Erfolg­rei­che Durch­füh­rung der Alpha-Tests’ oder die ‘Frei­ga­be der Beta-Ver­si­on’ als Mei­len­stein defi­niert wer­den. Eine bewähr­te Metho­de (Best Prac­ti­ce) ist es, Mei­len­stei­ne mit kla­ren, über­prüf­ba­ren Errei­chungs­kri­te­ri­en zu defi­nie­ren und ihre Ter­mi­ne rea­lis­tisch zu pla­nen. Dies steht im Ein­klang mit der Mei­len­stein­pla­nung nach PMBOK und der Defi­ni­ti­on von Sprint­zie­len oder Release-Zie­len in agi­len Metho­den. Mei­len­stei­ne hel­fen, den Pro­jekt­fort­schritt greif­bar zu machen, Erfol­ge zu fei­ern und den Stake­hol­dern wich­ti­ge Fort­schritts­punk­te zu kommunizieren.