Vererbung im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Vererbung bezeichnet im Kontext von hierarchischen Strukturen (wie einem Projektstrukturplan oder einer Objektorientierung in Software) das Konzept, bei dem untergeordnete Elemente automatisch bestimmte Eigenschaften, Attribute oder Werte von ihrem direkt übergeordneten Element übernehmen (erben). Dieses Prinzip wird verwendet, um die Dateneingabe zu vereinfachen, Konsistenz sicherzustellen und Redundanzen zu vermeiden, indem gemeinsame Attribute nur auf einer höheren Ebene definiert werden müssen und automatisch an die darunterliegenden Elemente weitergegeben werden.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Projektstrukturplan könnten beispielsweise alle Arbeitspakete und Aufgaben unterhalb eines bestimmten Teilprojekts automatisch dessen Kostenstelle oder den verantwortlichen Teilprojektleiter als Information erben. Eine bewährte Praxis ist der bewusste und durchdachte Einsatz von Vererbungsmechanismen, wo sie sinnvoll sind, um die Datenpflege zu erleichtern. Dies steht im Einklang mit Datenmanagementprinzipien zur Reduzierung von Redundanz und Verbesserung der Datenkonsistenz. Es ist jedoch wichtig, die Vererbungsregeln klar zu definieren und zu verstehen, wann geerbte Werte überschrieben werden können oder sollen.