Pro­gram­me im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Pro­gram­me im Pro­jekt­ma­nage­ment bezeich­nen eine Grup­pe von ver­wand­ten Pro­jek­ten, Teil­pro­gram­men und Pro­gramm­ak­ti­vi­tä­ten, deren Manage­ment koor­di­niert wird, um Vor­tei­le und Kon­trol­le zu erzie­len, die bei einer sepa­ra­ten Ver­wal­tung nicht ver­füg­bar wären. Sie wer­den ein­ge­setzt, um umfas­sen­de­re stra­te­gi­sche Zie­le zu errei­chen, die über die Zie­le ein­zel­ner Pro­jek­te hin­aus­ge­hen, typi­scher­wei­se durch eine zen­tra­le Steue­rung, die dar­auf abzielt, Syn­er­gien zwi­schen den Pro­jek­ten zu nut­zen und die Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz zu steigern.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

Ein Bei­spiel wäre ein Pro­gramm zur digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on in einem Unter­neh­men, das meh­re­re mit­ein­an­der ver­bun­de­ne IT-Pro­jek­te zur Moder­ni­sie­rung ver­schie­de­ner Geschäfts­be­rei­che umfasst. Als Best Prac­ti­ce gilt die kla­re Defi­ni­ti­on der über­ge­ord­ne­ten Pro­gramm­zie­le und des erwar­te­ten Nut­zens. Dies steht im Ein­klang mit den Prin­zi­pi­en des Pro­gramm­ma­nage­ments gemäß PMBOK Gui­de und Ansät­zen in agi­len Ska­lie­rungs­frame­works und för­dert die effek­ti­ve Koor­di­na­ti­on der betei­lig­ten Pro­jek­te sowie den Gesamt­erfolg des Programms.

Ver­wand­te Begriffe