Erlöse im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Erlöse sind im Projektmanagementkontext die Einnahmen oder der finanzielle Nutzen, die direkt oder indirekt durch die Durchführung und den Abschluss eines Projekts generiert werden. Sie werden verwendet, um die finanzielle Rentabilität und den wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts zu bewerten, insbesondere bei Projekten mit einem kommerziellen Ziel. Erlöse können beispielsweise aus dem Verkauf eines entwickelten Produkts, der Erbringung einer Dienstleistung oder aus Lizenzeinnahmen resultieren.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
Bei einem Produktentwicklungsprojekt wären die Erlöse beispielsweise die Umsätze, die durch den Verkauf des neu entwickelten Produkts am Markt erzielt werden. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, potenzielle Erlöse bereits in der Planungsphase basierend auf Marktforschung und realistischen Prognosen abzuschätzen und in die Projektbewertung einzubeziehen. Dies korrespondiert mit Kosten-Nutzen-Analysen gemäß PMBOK und agilen, wertgetriebenen (Value-Driven) Ansätzen. Die Betrachtung der Erlöse hilft, die Projektinvestition zu rechtfertigen und den Return on Investment (ROI) zu maximieren.