Anordnungsbeziehungen (AOB) im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Anordnungsbeziehungen (AOB), auch Abhängigkeiten genannt, sind die logischen Verknüpfungen zwischen einzelnen Projektaktivitäten, welche deren Reihenfolge und Abhängigkeiten voneinander definieren. Sie werden genutzt, um den Ablauf des Projekts zu strukturieren und zu steuern. AOB werden typischerweise in Netzplänen und Terminplänen visualisiert und spezifizieren die Art der Abhängigkeit, wie zum Beispiel Ende-zu-Anfang (Finish-to-Start) oder Anfang-zu-Ende (Start-to-Finish).
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Fertigungsprojekt könnte eine Anordnungsbeziehung beispielsweise festlegen, dass die Montage eines Produkts erst beginnen kann, nachdem alle benötigten Teile geliefert wurden (Ende-zu-Anfang-Beziehung). Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, Anordnungsbeziehungen klar zu dokumentieren und während des Projekts regelmäßig auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Dies korrespondiert mit der Aktivitätssequenzierung im PMBOK und dem agilen Abhängigkeitsmanagement. Eine klare Definition und Pflege der AOB gewährleistet einen reibungslosen Projektablauf und hilft, Engpässe zu minimieren.