Kostenplanung im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Softwareentwicklungsprojekt würde die Kostenplanung beispielsweise die Schätzung der benötigten Entwicklungsstunden (multipliziert mit den Stundensätzen), der Kosten für Softwarelizenzen, Hardware und eventuell externe Beratungsleistungen umfassen. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, für die Kostenplanung auf Erfahrungswerte (historische Daten), Experteneinschätzungen und etablierte Schätzmethoden zurückzugreifen und auch Puffer für Risiken einzuplanen. Dies steht im Einklang mit den Techniken zur Kostenschätzung und Budgetierung im PMBOK sowie agilen Budgetierungsansätzen. Eine sorgfältige Kostenplanung hilft, realistische Budgets zu erstellen, finanzielle Risiken zu minimieren und die wirtschaftliche Kontrolle über das Projekt zu behalten.