PLAN­TA-Hybrid im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

PLAN­TA-Hybrid ist ein Ansatz oder ein Modul inner­halb der PLAN­TA-Soft­ware, wel­ches tra­di­tio­nel­le (z. B. Was­ser­fall) und agi­le (z. B. Scrum) Pro­jekt­ma­nage­ment­me­tho­den mit­ein­an­der kom­bi­niert. Es wird ein­ge­setzt, um eine hohe Fle­xi­bi­li­tät bei der Pro­jekt­ab­wick­lung zu ermög­li­chen, ins­be­son­de­re bei Pro­jek­ten, die sowohl struk­tu­rier­te Pla­nungs­pha­sen als auch ite­ra­ti­ve, agi­le Ent­wick­lungs­schrit­te beinhal­ten. PLAN­TA-Hybrid stellt dafür eine inte­grier­te Umge­bung zur Ver­fü­gung, die sowohl die Pla­nung als auch die Steue­rung sol­cher hybri­den Pro­jek­te unterstützt.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

Ein typi­sches Anwen­dungs­bei­spiel für PLAN­TA-Hybrid ist ein Soft­ware­ent­wick­lungs­pro­jekt: Die anfäng­li­che Gesamt­pla­nung und Anfor­de­rungs­de­fi­ni­ti­on könn­te nach dem Was­ser­fall­mo­dell erfol­gen, wäh­rend die eigent­li­che Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung in agi­len Sprints nach Scrum orga­ni­siert wird. Als bewähr­te Metho­de gilt, die jeweils pas­sen­den Metho­den (tra­di­tio­nell oder agil) fle­xi­bel für die unter­schied­li­chen Pha­sen und Auf­ga­ben eines Pro­jekts aus­zu­wäh­len und zu kom­bi­nie­ren. Die­ser Ansatz ermög­licht es, die Stär­ken bei­der Metho­di­ken opti­mal zu nut­zen – die Struk­tur und Plan­bar­keit des tra­di­tio­nel­len Ansat­zes sowie die Fle­xi­bi­li­tät und schnel­le Anpas­sungs­fä­hig­keit agi­ler Metho­den – was letzt­lich zu bes­se­ren Pro­jekt­er­geb­nis­sen führt.