KI, Flexibilität und Performance – das ist neu in PLANTA Project
PLANTA entwickelt seine Software kontinuierlich weiter – mit dem Ziel, Teams noch effizienter zu unterstützen, Prozesse zu vereinfachen und die Anpassbarkeit zu maximieren. Mit dem neuesten Release stehen spannende Funktionen im agilen und im klassischen Projektmanagement bereit. Dazu gehören neue KI-gestützte Features (hinterlegen eines eigenen OpenAI-Keys möglich), erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten für Boards und Dashboards, sowie leistungsstarke Tools für Planung, Reporting und Risikomanagement.
Das ist neu im agilen Projektmanagement
Mehr Flexibilität mit benutzerdefinierten Feldern
Die Verwaltung benutzerdefinierter Felder ist jetzt deutlich flexibler: Administratoren können diese Felder zentral im Panel Administration anlegen und systemweit verfügbar machen. Zusätzlich lassen sich benutzerdefinierte Felder auf Projektebene konfigurieren – für eine stärkere Einheitlichkeit in untergeordneten Boards.
Auch Boards und einzelne Karten profitieren von diesen Neuerungen: Projektverantwortliche können nun projektspezifische Felder einfügen, die Boards individualisieren und Informationen präzise strukturieren.
Neu hinzugekommen sind diese beiden Felder:
- „Buchungsobjekt aus PLANTA Project“ – zur Verknüpfung mit Vorgängen und direkter Stundenbuchung.
- „Benutzerauswahl“ – ideal für die Zuweisung von Hauptverantwortlichen; auch Mehrfachauswahl ist möglich.
Die Zeiterfassung wurde ebenfalls erweitert: Der Rest-Aufwand wird nun direkt angezeigt, sodass Teams ihre Aufgaben besser im Blick behalten können.
Tipp: Beim Filtern auf Boards werden jetzt auch Textfelder sowie der Anzeigetext von Links berücksichtigt – für eine noch gezieltere Suche.
Design, Usability und Anhänge neu gedacht
Die Kartenansicht wurde modernisiert – klarer, strukturierter und visuell anpassbar. Farben für Start- und Fälligkeitsdaten lassen sich individuell einstellen, um wichtige Fristen hervorzuheben.
Außerdem sind Board-Templates jetzt direkt beim Erstellen eines Boards verfügbar – das spart Zeit und fördert Standardisierung.
Karten können jetzt Web-Inhalte via Link einbinden. So bleibt alles vernetzt und aktuell.
Mehr Effizienz durch KI, Automatisierungen und Workflows
Mit dem neuen Release gibt es einen starken KI-Schub, der die tägliche Projektarbeit deutlich effizienter und nutzerfreundlicher macht. Die KI-Funktionen greifen dort ein, wo Projektteams sonst manuell viel Zeit investieren müssten – und sorgen für mehr Fokus auf die eigentlichen Projektziele.
Intelligente Checklisten auf Knopfdruck
Oft beginnen Aufgaben mit einem groben Titel oder einer kurzen Beschreibung. Dank der neuen KI-gestützten Checklisten-Generierung können Sie nun automatisch sinnvolle Unteraufgaben erstellen lassen. Die KI analysiert den Inhalt der Karte und wandelt diesen in strukturierte, logisch aufgebaute Schritte um. Das spart Zeit – besonders bei wiederkehrenden Prozessen – und schafft Klarheit für alle Beteiligten.
Texte automatisch verbessern, erweitern oder umformulieren
Sie möchten eine Beschreibung ergänzen oder einen zu knappen Text verständlicher machen? Die integrierte KI hilft Ihnen dabei, Inhalte weiter auszuformulieren, auf den Punkt zu bringen oder den Stil zu optimieren – direkt innerhalb der Karte. Mit einem Klick erhalten Sie einen überarbeiteten Vorschlag, der auf dem ursprünglichen Inhalt basiert, aber professioneller, klarer und lesefreundlicher ist.
Workflows automatisieren und unternehmensweit nutzen
Mit Workflows können verschiedene Regeln und Automatisierungen definiert werden, um den eigenen Prozess auf einem Board abzubilden. Diese stehen nun allen Nutzern zur Verfügung – komplett mit neuen Features wie:
- Swimlanes
- „Wieder geöffnet“-Liste
- Kompatibilität mit hybriden Projekten und synchronisierten Boards
So automatisieren Sie wiederkehrende Prozesse und sparen wertvolle Zeit.
Zusätzlich lassen sich Karten jetzt untereinander verknüpfen, um Aufgabenhierarchien oder Abhängigkeiten transparent darzustellen.
Weitere Verbesserungen im agilen Projektmanagement
- Synchronisierte Benutzer, die auf „Ausgeschieden“ gesetzt wurden, werden nun automatisch auch in der agilen Komponente deaktiviert.
- Die aktuell bearbeiteten Karten werden im Panel Zeiterfassung deutlicher hervorgehoben – für mehr Transparenz bei der Zeiterfassung.
- Für Anfangs- und Fälligkeitsdaten von Karten lassen sich Erinnerungen einrichten – damit keine Fristen mehr übersehen werden.
- Arbeitszeiten können im Panel Zeiterfassung direkt unter der Skala eingetragen werden. (Einstellung: Benutzereinstellungen → Zeiterfassungseinstellungen → Erfassung unter Skala)
- Projekte lassen sich archivieren – um abgeschlossene oder inaktive Vorhaben strukturiert aus dem Tagesgeschäft auszublenden.
- Für jedes Projekt können nun Start- und Enddaten definiert werden – hilfreich für die zeitliche Einordnung und Steuerung.
- Boards können nur innerhalb von Projekten angelegt werden – das sorgt für mehr Struktur und klare Projektzuordnung.
- Die Benachrichtigungen für einzelne Karten oder Boards können jetzt bei Bedarf stummgeschaltet werden.
- Die agile Komponente lässt sich optisch an das eigene Corporate Design anpassen – Farben, Logos und visuelle Elemente können individuell gestaltet werden.
- Über verbesserte In-App-Benachrichtigungen erhalten Nutzer direkt in der Anwendung aktuelle Informationen und Produktneuigkeiten.
- In der Kalender-Ansicht von Boards werden nun sowohl Labels als auch Kartenfarben angezeigt. Karten können per Drag & Drop verschoben und damit Anfangs- und Endtermine direkt angepasst werden.
- Im Admin-Panel lassen sich jetzt auch die Mitglieder eines Boards verwalten und konfigurieren – inklusive Rechtesteuerung.
- Das Dashboard bietet im Filter-Widget nun erweiterte Filtermöglichkeiten. Zudem können Spalten individuell konfiguriert und die Ansicht nach Projekten gruppiert werden.
- Die Sicherheit wird stetig auf dem höchsten Standard gehalten.
Das ist neu im klassischen Projektmanagement
Web-Client im Fokus – jetzt als Progressive Web-App
Der Roll-out des Web-Clients ist abgeschlossen – und mit ihm kommen zahlreiche neue Möglichkeiten:
- Download als PWA (Progressive Web-App) für eine App-ähnliche Nutzung, mehr Performance und Push-Benachrichtigungen
- Alle Rollen sind nun im Web-Client verfügbar
- Excel-Export ist nun möglich
- Schnittstelle zu MS365 für eine direkte Verlinkung auf Dokumente im SharePoint
- Hinterlegen von Icons in Feldern, um beispielsweise die Dringlichkeit besser hervorheben zu können
- Verbesserte Ladezeiten und Performance
Updates im Native Client
Auch im Native Client wurde weiter optimiert:
- Bugfixes und Performanceverbesserungen
- Auto-PDF-Ausgabe integriert
- Unterstützung für größere Anhänge im PDF-Format
KI, Reports und smarte Planung im klassischen Projektmanagement
Intelligente Planung mit KI
Dank künstlicher Intelligenz lassen sich Terminpläne nun automatisch generieren – schnell, datenbasiert und auf Ihre konkreten Rahmenbedingungen zugeschnitten. Die KI analysiert hinterlegte Informationen wie Projektdauer, Abhängigkeiten, Meilensteine und Ressourcenverfügbarkeit und erstellt daraus realistische Zeitpläne, die als Grundlage für die operative Planung dienen.
Ihr persönlicher KI-Assistent – Unterstützung im Hilfe-Center
Neben der gebündelten, kontextbezogenen Hilfe steht Ihnen ab sofort auch ein KI-basierter Assistent im Hilfe-Center zur Verfügung. Dieser beantwortet Ihre Fragen zu Funktionen, Modulen und Einstellungen – direkt, verständlich und kontextbezogen.
Ob Sie wissen möchten, wie ein bestimmter Workflow eingerichtet wird, wie Ressourcen effizienter zugewiesen werden oder wo sich eine bestimmte Einstellung befindet: Der KI-Assistent liefert schnelle Antworten, schlägt Lösungswege vor und kann bei Bedarf direkt zur relevanten Stelle in der Software verlinken.
Stakeholder-Matrix & Projekt-Insights: Mehr Überblick, mehr Lernerfolg
Mit der neuen Stakeholder-Matrix können Sie Beteiligte direkt im Projekt bewerten. Die Ergebnisse werden visuell aufbereitet – für eine klare Kommunikationsstrategie.
Nutzen Sie die neuen Projekt-Insights, um Lessons Learned, Maßnahmen und Entscheidungen kontinuierlich zu dokumentieren. Daraus lässt sich ein projektübergreifender Report generieren, der wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte liefert.
ISO-konformes Risikomanagement & smarte Link-Funktion
PLANTA Project bietet nun ein erweitertes Risikomanagement nach ISO 27001: Risiken können vor und nach der Behandlung detailliert erfasst, bewertet und verfolgt werden.
Ein weiteres Highlight: Direktlinks zu relevanten Projektbereichen – z. B. aus dem Dashboard, dem Projektsteckbrief oder dem Statusbericht heraus. Auch Zeiterfassung ist damit direkt verlinkbar. Das spart Zeit und reduziert Suchaufwand.
Und nicht zuletzt: PLANTA Project ist jetzt eine containerbasierte Applikation – für moderne IT-Architekturen und einfachere Skalierbarkeit. Weitere Infos dazu finden Sie in Software in Containern verwalten oder in unserer Online-Hilfe.
Weitere Verbesserungen:
- Der Buchungszeitraum für Arbeitszeiten lässt sich nun gezielter eingrenzen, um die Zeitbuchung besser an projekt- oder unternehmensspezifische Vorgaben anzupassen.
- Es steht jetzt eine individuelle Auswahl von Belastungskurven zur Verfügung – ideal zur differenzierten Modellierung von Ressourceneinsatz und Projektverlauf.
- Die Portfoliosimulation unterstützt nun auch Teilprojekte, wodurch sich realistischere Szenarien abbilden und komplexe Projektlandschaften besser analysieren lassen.
- Auf der Visitenkarte einer Ressource wird nun im Tooltip das Datum angezeigt, an dem die Ressource aus dem Unternehmen ausscheidet oder ausgeschieden ist. Ab diesem Zeitpunkt kann sie nicht mehr für neue Projekte eingeplant werden.
Fazit: Effizienter, intelligenter, vernetzter
Mit diesem Release setzt PLANTA neue Maßstäbe für modernes Projektmanagement – hybrid, anpassbar, KI-gestützt. Ob in agilen oder klassischen Projekten: Die neuen Features bieten mehr Übersicht, weniger Aufwand und eine bessere Zusammenarbeit.
Jetzt updaten!
Sprechen Sie Ihren Projektleiter an oder kontaktieren Sie unseren Vertrieb.
Related Posts
LETZTE BEITRÄGE
KI, Flexibilität und Performance – das ist neu in PLANTA Project
Larissa Plank2025-07-30T06:28:28+00:0030. Juli 2025|
Was ist Earned Value Management (EVM)? Definition, Kennzahlen, Vorteile und Limitierungen
Jochen Geißer2025-06-30T09:22:35+00:0012. Juni 2025|
In 10 Schritten Projektplan erstellen mit Checkliste
Jochen Geißer2025-08-06T00:32:56+00:0026. Mai 2025|