Python –Die führende Programmiersprache mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
Warum Python 2025 weiterhin dominiert
Python bleibt auch 2025 die weltweit beliebteste Programmiersprache. Laut dem aktuellen Popularity of Programming Language Index (PYPL-Index, Januar 2025), der die Popularität von Programmiersprachen anhand der Häufigkeit von Tutorialsuchen misst, führt Python die Liste mit einem beeindruckenden Marktanteil von 29,8 % an. Es ist nicht nur die am schnellsten wachsende Programmiersprache, sondern auch die beliebteste weltweit. Viele Entwickler, die Python noch nicht nutzen, planen, dies künftig zu tun – ein klarer Beleg für den Erfolg dieser vielseitigen Sprache. Der TIOBE-Index bestätigt ebenfalls, dass Python die meistgenutzte Programmiersprache weltweit ist.
Wichtige Fakten über Python:
Platz 1 im PYPL- und TIOBE-Index
Unverzichtbar in KI, Webentwicklung & Automatisierung
Große Unternehmen wie Google, Netflix, CERN & Microsoft nutzen Python
Warum ist Python so beliebt?
- Einfache Syntax: Python ist leicht verständlich & lesbar
- Riesige Bibliotheken: Pandas, NumPy, TensorFlow, Django & mehr
- Cross-Plattform: Funktioniert auf Windows, macOS & Linux
- Große Community: Millionen Entwickler weltweit
Python 3 – Die Sprache für moderne Softwareentwicklung
Python wurde in den 1990er Jahren von Guido van Rossum entwickelt. Heute ist Python in vielen Branchen führend:
Wo wird Python eingesetzt?
- Data Science & Künstliche Intelligenz – TensorFlow, PyTorch, Scikit-learn
- Webentwicklung – Django, Flask, FastAPI
- Automatisierung & DevOps – Cloud-Automation mit Ansible, Terraform
- App- & Softwareentwicklung – KI-gestützte Anwendungen, Unternehmenssoftware
- Internet of Things (IoT) – Raspberry Pi, MicroPython
Neu 2025:
- FastAPI wird zunehmend für moderne APIs genutzt
- Python 3.12 bietet optimierte Performance & verbesserte Typisierung
- Edge AI mit Python: Python wird für KI auf IoT-Geräten immer wichtiger
Python bei PLANTA – Flexibel und Zukunftssicher
PLANTA setzt seit 2009 auf Python für Multiprojektmanagement-Systeme. Warum?
Flexibles Customizing – Anpassbare Workflows & Benutzeroberflächen
Einfache Integration – Python passt sich bestehenden Systemen an
Skalierbarkeit & Wartbarkeit – Zukunftssichere Technologie
Beispiel: PLANTA Project nutzt Python für Customizings. Mittels der Python-API wird nicht nur einfache Anpassung an der Oberfläche in Form von Masken ermöglicht, sondern auch die Implementierung von ganzen Workflows.
Zukunft von Python – Was kommt 2025 & darüber hinaus?
- Python & Quantencomputing – Erste Bibliotheken für Quanten-Algorithmen werden entwickelt
- Edge AI & IoT – Python treibt KI auf dezentralen Geräten voran
- Cloud-native Python-Apps – Kubernetes & Serverless Python-Anwendungen wachsen
- Experten sind sich einig: Python bleibt die wichtigste Sprache für KI, Web & Automatisierung.
Fazit: Warum Python für Unternehmen unverzichtbar ist
Python bietet:
- Einfache Integration & Anpassung für Unternehmen
- Schnelle Entwicklung dank großer Bibliotheken
- Langfristige Wartbarkeit & Stabilität
FAQs
Wofür wird Python genutzt?
Python wird in Bereichen wie Webentwicklung, Datenanalyse, KI, Automatisierung und Softwareentwicklung eingesetzt.
Ist Python schwer zu lernen?
Nein, Python gilt als eine der am leichtesten zu erlernenden Programmiersprachen.
Warum ist Python so beliebt?
Python ist flexibel, intuitiv und hat eine umfangreiche Bibliothek sowie eine aktive Community.
Welche Vorteile bietet Python Unternehmen?
Es ermöglicht eine schnelle Entwicklung, Anpassbarkeit und langfristige Wartbarkeit von Softwarelösungen.
Kann Python für große Projekte verwendet werden?
Ja, Python ist skalierbar und wird von Unternehmen wie Google, CERN und YouTube eingesetzt.
Setzen auch Sie auf Python!
Passen Sie Ihr PLANTA Project an Ihre Bedürfnisse an und machen Sie Ihre Geschäftsprozesse effizienter.
Related Posts
LETZTE BEITRÄGE
Software in Containern verwalten
Beate Schulte2025–04-29T09:46:23+00:0029. April 2025|
Phasen des Projektmanagements: die 5 Projektphasen im Detail
Larissa Plank2025–04-18T19:19:00+00:0014. April 2025|
Das magische Dreieck des Projektmanagements: Definition & Faktoren
Beate Schulte2025–04-04T09:07:01+00:004. April 2025|