Was ist ein Gantt-Diagramm? Definition, Funktionen und Beispiele
Inhaltsverzeichnis
Ein Gantt-Diagramm ist ein visuelles Tool zur Projektplanung. Es bildet Aufgaben, Meilensteine und Zeitrahmen in Form von Balken auf einer Zeitachse ab. Entwickelt wurde es von Henry Gantt Anfang des 20. Jahrhunderts.
Wozu wird ein Gantt-Diagramm genutzt? Das Gantt-Diagramm wird im Projektmanagement eingesetzt, um komplexe Abläufe zu strukturieren, den Fortschritt eines Projektes zu überwachen und Abhängigkeiten zwischen Aufgaben sichtbar zu machen.
Zu den wesentlichen Elementen eines Gantt-Diagramms gehört die Zeitleiste. Auf dieser wird der Projektverlauf abgebildet. Horizontale Balken stellen die Dauer der einzelnen Aufgaben dar. Meilensteine kennzeichnen ergänzend wichtige Etappenziele des Projektes. Zusätzlich werden Ende-zu-Start-Abhängigkeiten zwischen Aufgaben durch Verbindungslinien dargestellt. Damit wird visualisiert, welche Aufgaben erst begonnen werden können, wenn die Vorgängeraufgabe erledigt ist.
Der kritische Pfad wird in einem Gantt-Chart besonders hervorgehoben. Er kennzeichnet alle Aufgaben, deren Verzögerung wiederum zur Verzögerung des gesamten Projektes führt. Mithilfe des kritischen Pfads können Projektverantwortliche Engpässe frühzeitig erkennen und entsprechend gegensteuern.
In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie ein Gantt-Diagramm erstellen und im Projektmanagement verwenden. Mit der richtigen Projektmanagement-Software lassen sich Aktualisierungen und Abhängigkeiten innerhalb des Diagramms nahtlos verwalten, sodass deren Auswirkungen auf das Gesamtprojekt sofort ersichtlich sind.
Wofür wird ein Gantt-Diagramm verwendet?
Gantt-Diagramme werden in verschiedenen Branchen als Baustein erfolgreicher Projektplanung genutzt.
- In der IT-Branche dient das Gantt-Diagramm beispielsweise zur Steuerung von Softwareentwicklungsprojekten, bei denen verschiedene Teams parallel an Modulen arbeiten, die aufeinander aufbauen. Durch die Visualisierung von Abhängigkeiten wird sichergestellt, dass Tests erst beginnen, wenn die Entwicklung abgeschlossen ist.
- In der Forschung und Entwicklung (F&E) müssen Abteilungen wie die Grundlagenforschung, die Prototypenentwicklung und der Testbereich eng zusammenarbeiten. Das Gantt-Diagramm erleichtert die Planung von Iterationszyklen.
- In der Pharmaindustrie wird der Gantt-Chart für klinische Studien, Arzneimittelzulassungen und regulatorische Prozesse verwendet. Hier ist die Darstellung von Meilensteinen besonders entscheidend, da jeder Abschnitt von Studienprotokollen oder behördlichen Genehmigungen klar definierten Zeitvorgaben unterliegt.
Gantt-Charts können jedoch von allen Branchen verwendet werden, die eine Projektmanagement-Software einsetzen.
Eine Verzögerung kann durch ein Verschieben oder Verlängern des Aufgabenbalkens dargestellt werden, wodurch sich bei kritischen Aufgaben ohne Pufferzeit die Fertigstellung des Projektes ebenfalls nach hinten verschiebt. Eine Projektmanagement-Software wird diese Verzögerung automatisch berechnen.
Ebenso spielen Meilensteine eine zentrale Rolle, da sie wichtige Zwischenziele innerhalb eines Projektes markieren. Sie dienen als Kontrollpunkte, an denen überprüft wird, ob das Projekt im Zeitplan liegt oder Anpassungen notwendig sind. Besonders bei langfristigen und regulatorisch anspruchsvollen Projekten sind Meilensteine entscheidend für das Risikomanagement und die Einhaltung von Fristen.
Wie erstellt man ein Gantt-Diagramm?
Ein Gantt-Diagramm in PLANTA Project wird durch folgende Schritte erstellt. Wichtig ist, dass zunächst die Struktur des Projektes angelegt wird und dann die Zeitplanung erfolgt:
- Projektanlage: Zunächst wird ein neues Projekt angelegt und mit Basisdaten wie Start- und Enddatum versehen.
- Auswahl einer Projektvorlage: Anschließend wird im Terminplan-Modul eine geeignete Gantt-Diagramm-Vorlage wie beispielsweise für ein IT-Projekt ausgewählt oder manuell ein Projekt erstellt.
- Hinzufügen von Vorgängen: Aufgaben werden erstellt, mit Start- und Endterminen versehen und durch Abhängigkeiten verknüpft.
- Markierung von Meilensteinen: Meilensteine markieren das Ende wichtiger Phasen und haben keine Dauer.
- Identifizierung des kritischen Pfads: Die Identifizierung erfolgt über das Terminplan-Modul. Er zeigt die Vorgänge ohne Pufferzeit, welche die Projektdauer bestimmen und bei Verzögerung das Gesamtprojekt beeinflussen.
Schritt 1: Projektziele und Aufgaben definieren
In PLANTA Project beginnt die Gantt-Diagramm-Erstellung mit der Erstellung einer Projektstruktur inklusive der Definition von Projektzielen und Aufgaben. Zunächst werden die Hauptziele des Projektes festgelegt und in einzelne konkrete Aufgaben unterteilt. Die Aufgaben werden auch Vorgänge genannt.
Jeder Aufgabe werden Verantwortliche, Fristen und Prioritäten zugewiesen. Diese Daten werden dann in die Projektübersicht und den Terminplan in PLANTA eingetragen. Dabei können bestehende Vorlagen genutzt oder individuelle Terminpläne erstellt werden.
Der Projektstrukturplan zeigt die klare Struktur mit Haupt- und Unteraufgaben auf und hilft, realistische Zeitpläne zu erstellen und Abhängigkeiten sauber zu definieren.
Schritt 2: Zeitleiste und Dauer der Aufgaben festlegen
Die Zeitleiste des Projektes wird durch das Festlegen der Gesamtdauer sowie der Anfangs- und Enddaten der einzelnen Aufgaben definiert. Die Gesamtdauer des Projektes wird dabei im Projektsteckbrief berechnet.
Um die logische Reihenfolge der Aufgaben sicherzustellen, werden zeitliche Abhängigkeiten, sogenannte Anordnungsbeziehungen, im Terminplan zugeordnet. Diese sorgen dafür, dass eine Verschiebung einer Aufgabe automatisch bei abhängigen Aufgaben berücksichtigt wird.
Zudem ermöglicht das System projektübergreifende Anordnungsbeziehungen, wodurch Vorgänge oder Meilensteine aus anderen Projekten eingebunden werden können. Dies gewährleistet eine übersichtliche Darstellung und hilft, mögliche zeitliche Überschneidungen zu vermeiden.
Schritt 3: Meilensteine hinzufügen
Meilensteine werden im Gantt-Diagramm definiert, um wichtige Zwischenziele, Prüfungen oder Deadlines im Projektverlauf zu kennzeichnen. Diese werden im Terminplan auf der Zeitleiste markiert und mit den entsprechenden Aufgaben verknüpft.
Meilensteinen können Verantwortlichkeiten zugewiesen werden, um ihre Nachverfolgbarkeit sicherzustellen. Zusätzlich gibt es Mastermeilensteine, die auch Gates genannt werden. Damit ist eine übergeordnete Steuerungsfunktion im Projekt möglich.
PLANTA ermöglicht zudem die Einrichtung eines Freigabeprozesses, sodass bestimmte Prozessschritte oder Meilensteine erst nach einer Genehmigung freigegeben werden. Dies stellt sicher, dass Abhängigkeiten zwischen Projektphasen berücksichtigt werden und die nachfolgenden Schritte erst bei Erfüllung der erforderlichen Kriterien eingeleitet werden können.
Schritt 4: Kritischen Pfad identifizieren
Die Funktion „Kritischer Pfad“ hebt alle Aufgaben hervor, die ohne Pufferzeiten die Realisierung des Projektes beeinflussen. Durch die Analyse des kritischen Pfads wird im Gantt-Diagramm ersichtlich, welche Aufgaben terminkritisch sind und keine Verzögerungen zulassen.
Für nicht-kritische Aufgaben können gezielt Pufferzeiten eingeplant werden, um mögliche Verzögerungen auszugleichen, ohne den Gesamtzeitplan des Projektes zu gefährden. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung des Projektablaufs und hilft, Engpässe frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Schritt 5: Ressourcen planen und zuweisen
Die Ressourcenplanung erfolgt durch die Zuordnung von Personal, Budget und Material zu den einzelnen Aufgaben. Zunächst werden die benötigten Ressourcen identifiziert und mit einem geschätzten Aufwand versehen. Dieser bezieht sich dabei auf die Zeit oder die Kosten, die für eine bestimmte Aufgabe eingeplant werden.
Für eine Aufgabe wird beispielsweise festgelegt, dass eine Mitarbeiterin voraussichtlich 80 Stunden benötigt. Ebenso kann für externe Dienstleistungen, beispielsweise für Programmieraufwand, eine Kostenschätzung erfolgen. Dieser geschätzte Aufwand hilft dabei, Ressourcen realistisch zuzuweisen und die Projektplanung präzise zu gestalten.
Für konkrete Aufgaben können bereits bestimmte Mitarbeitende direkt zugewiesen werden, während für noch unbesetzte Aufgaben vorläufig Abteilungsressourcen eingeplant werden.
Finanzielle Aufwände, wie externe Dienstleistungen, werden ebenfalls als eigene Ressource erfasst. Über die PLANTA Dashboards kann die Auslastung der Ressourcen überprüft werden, um Engpässe oder Überlastungen frühzeitig zu erkennen.
Durch eine gezielte Optimierung der Ressourcenverteilung wird sichergestellt, dass alle Aufgaben effizient bearbeitet werden und das Projekt im vorgesehenen Zeitrahmen bleibt.
Schritt 6: Diagramm anpassen und visualisieren
Das Gantt-Diagramm kann durch verschiedene Anpassungen im Design übersichtlicher gestaltet werden. Wichtige Elemente wie Meilensteine oder der kritische Pfad lassen sich durch Farbcodierungen oder Symbole hervorheben, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.
Zusätzlich kann das Diagramm exportiert werden, um es mit Stakeholdern zu teilen. Dabei stehen verschiedene Formate wie PDF oder Präsentationen zur Verfügung, sodass die Projektplanung leicht kommuniziert und dokumentiert werden kann.
Schritt 7: Überwachung und Aktualisierung des Gantt-Diagramms
Dank PLANTA Project wird das Gantt-Diagramm kontinuierlich überwacht und bei Änderungen automatisch aktualisiert. Der Projektfortschritt kann in Echtzeit verfolgt werden, sodass Terminverschiebungen direkt sichtbar sind.
Je nach gewählter Planungsoption, wie „termintreu“, bleiben ursprüngliche Termine bestehen und es wird angezeigt, wo eine Überlastung besteht und zusätzliche Ressourcen erforderlich sind.
Statusberichte sind direkt im Projekt hinterlegt und können vom Projektleiter kommentiert werden, sodass alle Beteiligten stets über aktuelle Entwicklungen informiert sind. Falls Abweichungen auftreten, können Zeitpläne angepasst oder Ressourcen umverteilt werden, um den Projekterfolg sicherzustellen.
Praxisbeispiele: Gantt-Diagramme im Einsatz
Nachstehend finden Sie Beispiele von Gantt-Diagrammen aus verschiedenen Branchen.
Gantt-Chart: Projekt Bohrmaschinenentwicklung
Unser erstes Beispiel zeigt die Entwicklung einer neuen Bohrmaschine. Die einzelnen Projektphasen sind im Gantt-Diagramm auf einen Blick zu erkennen und in einen zeitlichen Rahmen gebettet. Sammelvorgänge fassen hier mehrere Vorgänge zusammen, die zu einer Phase gehören. Am Abschluss der Phase kennzeichnet jeweils ein Meilenstein die Erledigung dieser Phase und den Übergang zur nächsten Phase.
Die Verknüpfungen zwischen den einzelnen Vorgängen und den abschließenden Meilensteinen sind gut zu erkennen. Durch diese übersichtliche Darstellung konnte das Projekt in der vorgegebenen Zeit entwickelt und zur Zufriedenheit des Kunden abgeschlossen werden.
Gantt-Chart: Projekt Automatisches Notrufsystem
Im Unterschied zum vorherigen Gantt-Diagramm des Bohrmaschinenprojekts enthält diese Version eine detaillierte Ressourcenplanung. Zudem sind in der erweiterten Ansicht die Abhängigkeiten zu nachfolgenden Vorgängen klar ersichtlich.
Gantt-Chart: Projekt Neue Website
Das Projekt „Neue Website“ ist Teil des Programms „Kundenportal“, das drei voneinander abhängige Projekte umfasst. Im Gantt-Diagramm sind die Vorgänge – ähnlich wie beim Bohrmaschinenprojekt – klar strukturiert und im Wasserfallmodell geplant. Einzelne Aufgaben werden im Detail in agilen Kanban-Boards als Sprints organisiert, wobei die entsprechenden Aufwände im Gantt-Diagramm zusammengeführt werden.
Die Zugehörigkeit und Abhängigkeiten dieses Projektes innerhalb des übergeordneten Programms sowie zu den anderen Projekten sind im Programmterminplan deutlich ersichtlich. Im zweiten Screenshot ist die Grobstruktur des Projektes „Neue Website“ mit den einzelnen Phasen aufgeklappt dargestellt.
Vorteile und Nachteile von Gantt-Diagrammen
Gantt-Diagramme sind ein bewährtes Werkzeug im Projektmanagement, das eine klare visuelle Darstellung des gesamten Projektverlaufs ermöglicht. Sie bieten eine übersichtliche Struktur, indem sie Aufgaben, Abhängigkeiten und Fristen auf einer Zeitachse darstellen.
Ein großer Vorteil ist die Identifikation des kritischen Pfads, der es ermöglicht, Engpässe frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Auch Meilensteine lassen sich einfach planen, wodurch wichtige Projektabschnitte hervorgehoben und überwacht werden können.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Ein wesentlicher Nachteil ist der hohe Pflegeaufwand, insbesondere wenn sich die Projekttermine häufig ändern. Jede Anpassung erfordert eine Aktualisierung der Daten für das Diagramm, um Planungsgenauigkeit zu erhalten.
Zudem können Gantt-Diagramme bei sehr komplexen Projekten mit vielen parallelen Aufgaben schnell unübersichtlich werden. Eine zu detaillierte Darstellung kann dazu führen, dass wesentliche Zusammenhänge schwerer zu erkennen sind. Bei agilen Methoden, die auf iterative Prozesse setzen, sind Gantt-Diagramme oft weniger geeignet, da sie eher für lineare Projektabläufe konzipiert sind.
Nachstehend fassen wir die Vor- und Nachteile von Gantt-Diagrammen in einer Tabelle übersichtlich zusammen:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Gantt-Diagramme im Vergleich zu Kanban
Kanban ist eine von 10 effektiven Methoden und Strategien für das Multiprojektmanagement. Diese Methode wird zur Steuerung von Arbeitsprozessen genutzt, deren Aufgaben auf einem visuellen Board dargestellt und nach ihrem Fortschritt verschoben werden.
Im Gegensatz zum Gantt-Diagramm, das auf einer Zeitachse basiert und eine langfristige Planung mit Abhängigkeiten ermöglicht, bietet Kanban eine flexible und kontinuierliche Aufgabenverwaltung ohne feste Fristen.
Beide Ansätze können kombiniert werden, indem bestimmte Projektteile mit Gantt geplant und operative Aufgaben mit Kanban verwaltet werden, um hybride Planungsstrategien zu nutzen.
Im Vergleich von Kanban und einem Gantt-Chart ergeben sich folgende Unterschiede:
- Gantt-Diagramm: Eignet sich insbesondere bei strukturierten Projekten mit klaren Zeitplänen, Abhängigkeiten und Meilensteinen.
- Kanban: Eignet sich vor allem bei dynamischen, iterativen Arbeitsprozessen, in denen sich Prioritäten häufig ändern.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Ein häufiger Fehler bei der Nutzung von Gantt-Diagrammen ist das Ignorieren des kritischen Pfads. Wird dieser nicht regelmäßig überprüft, können Verzögerungen unbemerkt bleiben und das gesamte Projekt gefährden. Eine Lösung besteht darin, den kritischen Pfad kontinuierlich zu analysieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Ein weiteres Problem ist das Fehlen oder das falsche Setzen von Meilensteinen. Ohne klar definierte Meilensteine fehlt die Orientierung, wodurch der Fortschritt schwer nachzuvollziehen ist. Um dies zu vermeiden, sollten Meilensteine strategisch geplant und regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Projektphasen klar markiert sind.
Auch die Vernachlässigung von Statusberichten kann zu Problemen führen. Wenn Änderungen oder Verzögerungen nicht dokumentiert und kommuniziert werden, entstehen Missverständnisse und Unklarheiten im Team. Eine regelmäßige Aktualisierung des Gantt-Diagramms, ergänzt durch Statusberichte mit Kommentaren des Projektleiters, sorgt für Transparenz und ermöglicht eine bessere Abstimmung.
Ein weiteres Risiko besteht darin, Vorlagen unkritisch zu übernehmen, ohne sie an die spezifischen Anforderungen des Projektes anzupassen. Standardisierte Vorlagen bieten zwar eine gute Grundlage, sollten jedoch überprüft und eventuell angepasst werden, um den individuellen Projektanforderungen gerecht zu werden.
Schließlich ist eine klare Kommunikation entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von Gantt-Diagrammen. Regelmäßige Besprechungen und eine offene Kommunikation über den Projektstatus tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und das Projekt effizient voranzutreiben.
Fazit: Warum sind Gantt-Diagramme unverzichtbar?
Gantt-Diagramme sind ein zentrales Werkzeug der Projektplanung, da sie komplexe Abläufe übersichtlich darstellen und eine strukturierte Terminsteuerung ermöglichen. Sie sind vielseitig einsetzbar, von kleinen Projekten bis zu langfristigen Initiativen wie in der Automobilbranche, wo Entwicklungsprojekte über mehrere Jahre laufen.
Der kritische Pfad und Meilensteine sind essenziell, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und Projektphasen gezielt zu steuern. Die effiziente Nutzung gelingt am besten mit spezialisierten Projektmanagement-Tools. Die optimale Projektplanung mit PLANTA für IT-Projekte ermöglicht eine dynamische Anpassung in Echtzeit auch in komplexen Projekten.
FAQs
Wie unterscheidet sich eine Gantt-Ansicht von einer Kanban- oder Scrum-Ansicht?
Gantt-Diagramme bieten eine lineare, zeitbasierte Darstellung von Aufgaben, Abhängigkeiten und Meilensteinen, während andere Projektmanagement-Tools wie Kanban oder Scrum auf flexible, iterative Prozesse setzen. Im Vergleich zu agilen Methoden eignen sich Gantt-Diagramme besonders für langfristige Projekte mit festen Fristen.
Kann man ein Gantt-Diagramm auch agil nutzen?
Ein Gantt-Diagramm kann agil genutzt werden, indem bestimmte Phasen innerhalb eines Projektes flexibel geplant werden. So lassen sich feste Meilensteine mit agilen Arbeitsabschnitten kombinieren, wodurch eine hybride Planung entsteht. Diese Methode ermöglicht es, eine langfristige Struktur mit kurzfristiger Anpassungsfähigkeit zu verbinden, etwa durch Sprints innerhalb einer festgelegten Projektphase.
Wie detailliert sollte ein Gantt-Diagramm sein?
Ein Gantt-Diagramm sollte alle relevanten Aufgaben enthalten, die zur Erreichung von Meilensteinen notwendig sind, sowie alle relevanten Aufgaben, die den kritischen Pfad beeinflussen. Zu viele Details können die Übersicht erschweren, daher sollten nur wesentliche Schritte und Abhängigkeiten aufgenommen werden. Kleinere Aufgaben, die keinen direkten Einfluss auf den Zeitplan haben, können in separaten Listen oder agilen Boards verwaltet werden.
Related Posts
LETZTE BEITRÄGE
Was ist ein Gantt-Diagramm? Definition, Funktionen und Beispiele
Beate Schulte2025–02-28T11:55:19+00:0028. Februar 2025|
PLANTA Software-Assessment 2024: Stärken und Schwächen der PM-Software im Test
Larissa Plank2025–01-27T13:36:41+00:0030. Januar 2025|
Projektsteuerung: Erklärung, Aufgaben und Methoden
Beate Schulte2025–03-17T12:02:17+00:0028. Januar 2025|