Simulation im PM – Begriffsklärung und Bedeutung
Eine Simulation im Projektmanagement ist die analytische Technik der Modellierung verschiedener Projektszenarien, um deren potenzielle Auswirkungen auf die Projektziele (wie Termine, Kosten oder Ressourcenauslastung) zu untersuchen und zu verstehen. Sie wird verwendet, um die möglichen Ergebnisse unterschiedlicher Handlungsoptionen oder den Einfluss von Unsicherheiten und Risiken zu testen, typischerweise durch die Durchführung von “Was-wäre-wenn”-Analysen oder komplexeren Methoden wie der Monte-Carlo-Simulation, bei denen verschiedene Variablen und Annahmen variiert werden.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
Für ein Bauprojekt könnte eine Simulation beispielsweise dazu verwendet werden, die wahrscheinlichen Auswirkungen verschiedener Szenarien von Wetterverzögerungen auf den Gesamtfertigstellungstermin zu berechnen. Eine bewährte Methode ist der Einsatz von Simulationstechniken zur quantitativen Bewertung von Risiken und Chancen sowie zur Analyse alternativer Projektpläne. Dies steht im Einklang mit Methoden wie der Szenarioanalyse oder der Monte-Carlo-Analyse im PMBOK Guide und kann mit Ansätzen wie Planungsspielen in agilen Methoden verglichen werden. Simulationen unterstützen somit fundierte Entscheidungen und erhöhen die Flexibilität im Umgang mit Unsicherheiten.