PLANTA Insights 2021 bietet Einblicke in neue Features
Usability, Integration in Drittsysteme, Datensicherheit, PLANTA im Web, SaaS-Editionen
Beim digitalen Event PLANTA Insights am 16.06.21 stellte PLANTA seinen Kunden die neuen Software-Funktionen seit dem letzten PLANTA-Anwenderforum 2019 vor. Präsentiert wurden auch Prototypen für die wesentlichen neuen Features, die mit dem nächsten Release ausgespielt werden, insbesondere der neue Web-Client auf Basis der Blazor-Technologie und das Ressourcen-Staffing als erweiterter Ressourcenplanungs- und Freigabeprozess.
Usability, Unterstützung des Managements und PLANTA-Software im Web waren Schwerpunkte bei den neuen Features der Projektmanagement-Software PLANTA Project, PLANTA pulse und PLANTA portfolio. Aber auch Themen wie Integrierbarkeit in Drittsysteme wie z.B. Jira und SAP sowie Datensicherheit standen im Fokus. PLANTA Project steht sowohl eigenständig als auch zusammen mit PLANTA pulse als hybride Anwendung per SaaS zur Verfügung. Die Softwarepakete können auch On-Premises betrieben werden.
PLANTA präsentierte seinen Kunden beim digitalen Event auch zwei Fachvorträge zu den Themen „Hybrides Projektmanagement“ und „Umsetzung der Planungsmethode HERMES in der PLANTA-Software“.
Aufgrund der Corona-Regelungen konnte das traditionell vor Ort in Karlsruhe stattfindende PLANTA-Anwenderforum dieses Jahr nur als digitales Event über die Bühne gehen. Diese Gelegenheit wurde aber rege genutzt. Die mehr als 90 angemeldeten Kunden zeigten sich sehr interessiert und nutzten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über die Software auszutauschen. Den direkten Kontakt zu allen Mitarbeitern und die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander schätzen Kunden besonders an den PLANTA-Events.
Vorgestellte Features (Auszug)
Jira-Schnittstelle
- Jira-Epics mit PLANTA synchronisierbar (PLANTA Jira link)
- Erfasste Zeitbuchungen aus Jira automatisch per Webhooks übertragen
- Hybrides Planungsmodell durch Verbindung von Jira mit PLANTA Project möglich (alternativ zu hybridem Arbeiten mit PLANTA Project und PLANTA pulse)
- klassische KPIs auch für agile Projekte nutzen: Budget, Ressourcenauslastung, Projektfortschritt, Statusberichte und Trendanalysen
Mobile Zeiterfassung für das hybride Projektmanagement
- erweiterte Zeiterfassung sowohl auf Karten als auch auf Vorgänge direkt aus PLANTA Project
- Zeiterfassung überarbeitet in PLANTA pulse
Datensicherheit
- OpenID-Connect-Integration
- SAP-Schnittstelle aktualisiert auf neueste Sicherheitsfeatures (PLANTA bietet Standard-Integrationen, u.a. die SAP-RFC-Schnittstelle an)
iCalendar-Schnittstelle
- eindeutige Links pro Ressource erlauben die Integration in den PLANTA Project-Kalender
- ermöglicht Mitarbeitern, nächste Termine im i‑Calendar-Format zu planen
Erweiterungen bei Web-Schnittstellen
PLANTA pulse-Features
- Benachrichtigungen nun außer In-App und E‑Mail auch über Messaging-Dienste
- Zeiterfassung komplett überarbeitet für mobile Endgeräte
- Neue Kalender-Ansicht
- Benutzerdefinierte Farben
- Editoren zur Wahl: WYSIWYG + Markdown
- User-Onboarding: Interaktive Tutorials für neue Features in PLANTA pulse
- Kartenansicht übersichtlicher durch verschiedene Reiter
- Boardvorlagen (Premium-Feature kommt mit PLANTA pulse-Version im Juli 2021)
Features für den nächsten Rollout (September 2021)
Ressourcen-Staffing (erweiterte Prozesse der Ressourcenplanung und ‑freigabe)
- Grobplanung der Ressourcen: Ressourcen/Abteilung werden angefragt
- konkrete Ressourcen werden vom Abteilungsleiter freigegeben oder Anfrage wird abgelehnt
- Feinplanung: nach Freigabe werden Ressourcen detaillierter eingeplant
- Benachrichtigungen per E‑Mail, Reports über Event-Framework mit Freigabe-Erinnerungsfunktion
Web-Client für PLANTA Project
Für die neue Komponente anstelle des Desktop-Clients wird ein Server auf Basis der Blazor-Technologie in der Cloud platziert. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit. Interessant ist der Web-Client für das Management u.a. wegen einer neuen Management-Rolle mit grafischen Charts zu wesentlichen KPIs aller Projekte wie Budget, Terminverzug, Zielbeitrag, Projekteinschätzung etc.
- PLANTA-Software ist damit weiterhin über Desktop aber auch per Tablet und Notebook über Browser einsetzbar, Web-Client und lokaler Client können parallel verwendet werden.
- Links können geteilt und zum Beispiel per E‑Mail gesendet werden.
- Design des Web-Clients orientiert sich aus Gründen der Datensicherheit und des Investitionsschutzes der Kunden-Customizings am Design von PLANTA pulse.
- 1. Rollout September 2021: für einfache Anwendung inkl. Dashboard und Filterfunktionen
- Datensicherheit: integrierte Benutzer-Authentifizierung, OpenID Connect auch möglich für Web-Client
ODATA-Reporting-Schnittstelle
- Zurzeit wird diese Technologie in PLANTA Project integriert, um Project ‑Daten über diese Schnittstelle abzurufen und in einem externen Tool wie zum Beispiel Tableau oder Microsoft Power BI auswerten zu können.
Dokumentation migriert nach Confluence
- bessere Usability dank besserer Navigation und ablauforientiertem Aufbau
- besserer Lesefluss
- per F1 springen Kunden zur Modulbeschreibung der Version, die sie einsetzen (ersetzt die bisherigen Tabs für verschiedene Versionen)
Manche der vorgestellten Features basierten auf Kundenprojekten, bei denen in enger Abstimmung mit Kunden die Anforderungen abgestimmt und Entwicklung, Test, und Integration in den Standard erfolgreich umgesetzt wurden.

Related Posts
LETZTE BEITRÄGE
Was ist ein Gantt-Diagramm? Definition, Funktionen und Beispiele
Beate Schulte2025–02-28T11:55:19+00:0028. Februar 2025|
PLANTA Software-Assessment 2024: Stärken und Schwächen der PM-Software im Test
Larissa Plank2025–01-27T13:36:41+00:0030. Januar 2025|
Projektsteuerung: Erklärung, Aufgaben und Methoden
Beate Schulte2025–03-17T12:02:17+00:0028. Januar 2025|