Bestes Hybrid-System im Projektmanagement-Softwaretest
All-in-one Lösung für große Unternehmen und agile Projektteams
PLANTA Project wurde im Projektmanagement-Softwaretest von trusted 2024 mit der Note “Sehr gut” im Projektmanagement und als bestes Hybrid-System von 29 Tools am Markt bewertet. In unterschiedlichen Szenarien hat das Vergleichs- und Bewertungsportal für Business-Software Funktionsumfang, Usability und unterstützte PM-Methoden geprüft.
Eines der besten PM-Systeme für große Unternehmen
PLANTA Project wurde als eines der besten PM-Systeme für große Unternehmen eingestuft — mit entsprechendem Funktionsumfang und der Möglichkeit auf große Mitarbeiterzahlen zu skalieren. Wie trusted betont, entfällt die Notwendigkeit, Drittsysteme anzubinden, da das System bereits Werkzeuge für Controlling und Auswertung von Zeiten und Budget, die Workload-Anzeige zur Vermeidung von Ressourcenüberlast sowie umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten enthält. Mit dem integrierbaren Portfoliomanagement und weiteren Add-Ons lässt es sich zum Multiprojektinfosystem mit individuellen Workflows ausbauen. Die vielen Einstellungsmöglichkeiten des Systems wurden im Softwaretest besonders hervorgehoben.
Schneller Einstieg auch für kleine Projektteams
Aber auch kleinen Unternehmen oder einzelnen Projektteams fällt der Einstieg ins softwaregestützte Projektmanagement mit den agilen Funktionen, die das System bietet, leicht. So ermöglichen intuitive Kanban-Boards die flexible Aufgabenverwaltung und Arbeitszeiterfassung für alle Mitarbeiter. Über die hybride Anbindung ist Projektplanern mit höherem Planungshorizont der Zugriff auf die volle Projektmanagement-Funktionalität im integrierten System möglich. Jeder Mitarbeiter wird nur mit dem Umfang an PM-Funktionalität konfrontiert, der für die jeweilige Arbeit benötigt wird.
PLANTA ist die Top-Lösung für hybrides Projektmanagement
Die PLANTA-Software bietet durch den hybriden Einsatz größtmögliche Flexibilität, erkennt das Portal an: „So entscheiden Sie nämlich über die Wahl der Tools selbst, welche Methoden des Projektmanagements Sie nutzen möchten.“
Klassische Funktionen der PLANTA-Software ermöglichen die Planung der Projektschritte mit fester Abfolge im Gantt-Diagramm nach der Wasserfall-Methode. Das schafft für manche Projektarten, beispielsweise solche mit längerer Laufzeit, den unerlässlichen Projektrahmen und ermöglicht die Einhaltung standardisierter Projektprozesse. PMO und Management können den Projektfortschritt und die Einhaltung von Budget und Terminen jederzeit verfolgen und über Reports Trendanalysen abrufen. Auslastungsdiagramme helfen dabei, die Ressourcen optimal zu planen.
Die agile Methode lässt den Projektteams die Freiheit, in Kanban-Boards die einzelnen Aufgaben nach und nach den Teammitgliedern zuzuordnen und bei Bedarf Teilziele des Projekts auch nach Projektstart zu ändern. Das ermöglicht einen optimalen Arbeitsfluss, vermeidet Aufgabenstau und erlaubt bessere Ergebnisse.
„PLANTA Project ist vor allem für mittlere bis große Unternehmen gedacht. Die Software kommt auch bei großen Playern wie der Allianz oder BMW zum Einsatz und richtet sich nicht an eine spezifische Branche. Kleine Unternehmen oder einzelne Projektteams steigen schnell mit der softwaregestützten Aufgabenverwaltung und den agilen Projektmanagement-Funktionen ein. Je nach Bedarf wählen Sie die webbasierte Version oder die On-Premises-Ausführung. Außerdem wählen Sie, ob Sie die Anwendung mieten oder kaufen. Das sorgt für Flexibilität.“
Whitepaper Hybrides Projektmanagement
Wie nutzen wir geschickt klassische und agile Methoden für unsere Projekte?
Whitepaper Hybrides Projektmanagement
Wie nutzen wir geschickt klassische und agile Methoden für unsere Projekte?
Hier finden Sie weitergehende Informationen
Softwaretest 2024
PLANTA Project und 28 weitere Projektmanagement-Software-Tools im Test bei trusted.
PLANTA Project
PLANTA bietet 2 Editionen seiner Software PLANTA Project: PLANTA Project und PLANTA Enterprise. Testen Sie unverbindlich 30 Tage.
Related Posts
LETZTE BEITRÄGE
10 effektive Methoden und Strategien für das Multiprojektmanagement
Beate Schulte2024–12-18T14:26:17+00:0016. Dezember 2024|
Programmmanagement vs Projektportfoliomanagement: Definitionen & Unterschiede
Beate Schulte2024–12-18T14:36:49+00:005. Dezember 2024|
Eskalationsmanagement im Projektmanagement: Gründe, Typen und Strategien
Beate Schulte2024–12-18T14:41:37+00:0022. November 2024|