PLANTA bei der Erpro­bung des 7er BMW

Sys­te­ma­ti­sches Pro­jekt­ma­nage­ment für die Fahrzeugerprobung

Die bran­chen­un­ab­hän­gi­ge Pro­jekt­ma­nage­ment-Soft­ware PLANTA pro­ject der PLANTA Pro­jekt­ma­nage­ment-Sys­te­me GmbH wird in IT‑, Ent­wick­lungs und For­schungs­ab­tei­lun­gen, im Maschi­nen- und Anla­gen­bau sowie in Con­trol­ling-Abtei­lun­gen von mit­tel­stän­di­schen und gro­ßen Unter­neh­men ein­ge­setzt. Auch nam­haf­te Fahr­zeug­her­stel­ler und Zulie­fe­rer der Auto­mo­bil­in­dus­trie set­zen für die Pla­nung und Rea­li­sie­rung ihrer Pro­jek­te PLANTA pro­ject ein.

Ein Bei­spiel aus dem Bereich Auto­mo­ti­ve ist der Ein­satz von PLANTA pro­ject bei der Erpro­bung von Fahr­zeu­gen durch die BMW-Haupt­ab­tei­lun­gen „Ver­such Gesamt­fahr­zeug“ und „Crash“. Das Sys­tem kommt somit auch bei der Erpro­bung des neu­en 7er BMW zum Ein­satz. Es erlaubt eine effi­zi­en­te und über­sicht­li­che Pla­nung der Res­sour­cen und zugleich eine sau­be­re Doku­men­ta­ti­on von Pro­jek­ten. Sämt­li­che Erpro­bun­gen wer­den in PLANTA pro­ject geplant und abge­legt – von Käl­te- und Hit­ze­er­pro­bun­gen des Fahr­zeugs bzw. ein­zel­ner Bau­tei­le bis zu lang­fris­ti­gen Dau­er­er­pro­bun­gen zur Absi­che­rung der Bau­teil­fes­tig­keit und der Dau­er­zu­ver­läs­sig­keit von Sys­te­men und Antrieben.

Schnitt­stel­len

Um IST-Daten und Pla­nung zusam­men­zu­füh­ren, ist PLANTA pro­ject an ein grö­ße­res Daten­bank­sys­tem ange­bun­den, in dem auch Fahr­zeug­stamm­da­ten, Fahr­ten­bü­cher, Tank­da­ten etc. gehal­ten wer­den. Die­ses Sys­tem wie­der­um ent­hält Schnitt­stel­len u.a. zu SAP, zu zen­tra­len Bud­get­pla­nungs­sys­te­men, zur Stun­den­er­fas­sung und zum inter­nen Abrechnungssystem.

Durch­gän­gi­ges System

Durch die Nut­zung von PLANTA pro­ject und des­sen Ein­bin­dung in die IT-Land­schaft der BMW Group ent­steht ein durch­gän­gi­ges Sys­tem zur Pla­nung, Steue­rung und Abrech­nung aller Fahr­zeug­ent­wick­lungs­pro­jek­te in den bei­den Haupt­ab­tei­lun­gen. Zugleich kann die Pla­nung und der aktu­el­le Stand der Erpro­bung in ein­heit­li­cher Form den Kon­struk­ti­ons­ab­tei­lun­gen und der Pro­jekt­lei­tung über­mit­telt werden.

Inte­grier­te Budgetplanung

PLANTA pro­ject wird vor allem vom Pla­nungs­per­so­nal der bei­den Haupt­ab­tei­lun­gen genutzt, das für die inte­grier­te Akti­vi­täts- und Bud­get­pla­nung ver­ant­wort­lich ist. Eini­ge Dut­zend wei­te­re Mit­ar­bei­ter bear­bei­ten ergän­zen­de Daten, gut 100 Kol­le­gen auch aus Part­ner­fach­be­rei­chen nut­zen PLANTA pro­ject als „View­er“.

Aus­wahl­kri­te­ri­en

Die BMW Group hat die­ses Sys­tem 2004 ein­ge­führt. Wesent­li­che Aus­wahl­kri­te­ri­en waren die daten­bank­ba­sier­te Arbeits­wei­se sowie die ver­ein­fach­te Pla­nung: Den Erpro­bun­gen kön­nen stan­dar­di­sier­te Auf­wands­pa­ke­te zuge­wie­sen wer­den. Ein wei­te­res Kri­te­ri­um war die Fle­xi­bi­li­tät des Sys­tems bei der indi­vi­du­el­len Anpas­sung an die Anforderungen.

Vor­tei­le des Systems

Somit steht der BMW Group mit PLANTA pro­ject ein fle­xi­bles Werk­zeug zur Ver­fü­gung, das sowohl die Ergeb­nis­se als auch die Kos­ten­pla­nung und ‑ver­tei­lung wäh­rend der gesam­ten Erpro­bung sys­te­ma­tisch erfasst und auf­be­rei­tet. Die wesent­li­chen Vor­tei­le des Sys­tems sehen die BMW Pla­ner in der Transparenz:
Es ste­hen ein­heit­li­che, kon­sis­ten­te und stets aktu­el­le Daten mit viel­fäl­ti­gen Aus­wer­te­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung, und die Pla­nung hat sich erheb­lich vereinfacht.

Anpas­sun­gen rech­nen sich

Die Anbin­dung an die weit­läu­fi­ge Daten­bank­welt ermög­licht einen durch­gän­gi­gen Infor­ma­ti­ons­fluss, und die auto­ma­ti­sier­te Auf­wands­zu­ord­nung schafft auch Kos­ten­trans­pa­renz. Trotz der inten­si­ven Anpas­sung „lohnt“ sich der Ein­satz eines vor­han­de­nen Systems:
Im Ver­gleich zu einer indi­vi­du­el­len Pro­gram­mie­rung belie­fen sich die Kos­ten für PLANTA pro­ject ein­schließ­lich aller Lizen­zen nur auf ein gutes Drit­tel.