PLANTA bei der Erprobung des 7er BMW
Systematisches Projektmanagement für die Fahrzeugerprobung
Die branchenunabhängige Projektmanagement-Software PLANTA project der PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH wird in IT‑, Entwicklungs und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittelständischen und großen Unternehmen eingesetzt. Auch namhafte Fahrzeughersteller und Zulieferer der Automobilindustrie setzen für die Planung und Realisierung ihrer Projekte PLANTA project ein.
Ein Beispiel aus dem Bereich Automotive ist der Einsatz von PLANTA project bei der Erprobung von Fahrzeugen durch die BMW-Hauptabteilungen „Versuch Gesamtfahrzeug“ und „Crash“. Das System kommt somit auch bei der Erprobung des neuen 7er BMW zum Einsatz. Es erlaubt eine effiziente und übersichtliche Planung der Ressourcen und zugleich eine saubere Dokumentation von Projekten. Sämtliche Erprobungen werden in PLANTA project geplant und abgelegt – von Kälte- und Hitzeerprobungen des Fahrzeugs bzw. einzelner Bauteile bis zu langfristigen Dauererprobungen zur Absicherung der Bauteilfestigkeit und der Dauerzuverlässigkeit von Systemen und Antrieben.
PLANTA im Einsatz seit 2004
Schnittstellen
Um IST-Daten und Planung zusammenzuführen, ist PLANTA project an ein größeres Datenbanksystem angebunden, in dem auch Fahrzeugstammdaten, Fahrtenbücher, Tankdaten etc. gehalten werden. Dieses System wiederum enthält Schnittstellen u.a. zu SAP, zu zentralen Budgetplanungssystemen, zur Stundenerfassung und zum internen Abrechnungssystem.
Durchgängiges System
Durch die Nutzung von PLANTA project und dessen Einbindung in die IT-Landschaft der BMW Group entsteht ein durchgängiges System zur Planung, Steuerung und Abrechnung aller Fahrzeugentwicklungsprojekte in den beiden Hauptabteilungen. Zugleich kann die Planung und der aktuelle Stand der Erprobung in einheitlicher Form den Konstruktionsabteilungen und der Projektleitung übermittelt werden.
Integrierte Budgetplanung
PLANTA project wird vor allem vom Planungspersonal der beiden Hauptabteilungen genutzt, das für die integrierte Aktivitäts- und Budgetplanung verantwortlich ist. Einige Dutzend weitere Mitarbeiter bearbeiten ergänzende Daten, gut 100 Kollegen auch aus Partnerfachbereichen nutzen PLANTA project als „Viewer“.
Auswahlkriterien
Die BMW Group hat dieses System 2004 eingeführt. Wesentliche Auswahlkriterien waren die datenbankbasierte Arbeitsweise sowie die vereinfachte Planung: Den Erprobungen können standardisierte Aufwandspakete zugewiesen werden. Ein weiteres Kriterium war die Flexibilität des Systems bei der individuellen Anpassung an die Anforderungen.
Vorteile des Systems
Somit steht der BMW Group mit PLANTA project ein flexibles Werkzeug zur Verfügung, das sowohl die Ergebnisse als auch die Kostenplanung und ‑verteilung während der gesamten Erprobung systematisch erfasst und aufbereitet. Die wesentlichen Vorteile des Systems sehen die BMW Planer in der Transparenz:
Es stehen einheitliche, konsistente und stets aktuelle Daten mit vielfältigen Auswertemöglichkeiten zur Verfügung, und die Planung hat sich erheblich vereinfacht.
Anpassungen rechnen sich
Die Anbindung an die weitläufige Datenbankwelt ermöglicht einen durchgängigen Informationsfluss, und die automatisierte Aufwandszuordnung schafft auch Kostentransparenz. Trotz der intensiven Anpassung „lohnt“ sich der Einsatz eines vorhandenen Systems:
Im Vergleich zu einer individuellen Programmierung beliefen sich die Kosten für PLANTA project einschließlich aller Lizenzen nur auf ein gutes Drittel.