Effizientes Projektcontrolling durch hybrides Multiprojektmanagement bei Losan
Um die steigende Anzahl und Komplexität der Projekte effizient zu bewältigen und eine einheitliche, unternehmensweite Projektmanagement-Governance-Struktur zu etablieren, führte Losan Projektmanagement-Software ein.
Details zur Umsetzung:
- Projektmanagement-Software PLANTA Project wird seit 2007 im Bereich F&E verwendet und bietet eine strukturierte Verwaltung komplexer Projekte.
- Agiles Projektmanagement wurde für alle 600 Mitarbeiter eingeführt: schnelle Aufgabenverwaltung über Kanban-Boards und Arbeitszeiterfassung.
- Hybrides System: Die klassischen Planungsmethoden werden für stark regulierte Projekte beibehalten, agile Methoden für interne Projekte eingeführt.
- Governance-Struktur: Ein PM-Leitfaden basierend auf PRINCE2 wurde entwickelt und im PLANTA-System integriert.
Ergebnisse:
Das Multiprojektmanagement wurde bei Losan Pharma optimiert und auf hybride Methoden erweitert: klassische bewährte Planungsmethoden werden weiterhin in F&E beibehalten, agile Methoden für alle Mitarbeiter eingeführt. Durch den Einsatz der Multiprojektmanagement-Software PLANTA Project als Hybrid-System gelingt es Losan, alle Mitarbeiter ins Projektmanagement einzubinden, die Projektkommunikation sowie die Projektkontrolle effizient zu gestalten und letztendlich die Digitalisierung im Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
“Alle Mitarbeiter können ihre Aufgaben in den Boards abarbeiten und profitieren von deutlich besserer Kommunikation und Zusammenarbeit.”
Kerstin Moerel, Losan Pharma GmbH
Finden Sie heraus, warum auch Sie PLANTA in Ihrem Unternehmen nutzen sollten und buchen Ihren persönlichen Termin:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
PLANTA Project: effiziente Projektplanung und optimale Kommunikation in den Projektteams
Ausschließlich klassisch oder agil zu planen reicht heute nicht mehr.
Jedes Projekt ist anders und daher sollte man sich bei der Wahl der richtigen Projektmanagement-Software nicht auf eine Planungsmethode festlegen müssen. Nutzen Sie daher PLANTA Project für klassische Projektmethoden (Projektplanung mit Meilensteinen, Projektbudgets und ‑risiken) und für agile Team-Collaboration über Kanban-Boards und Scrum (verbesserte Kommunikation und Abstimmungsprozesse vor allem in verteilt arbeitenden Projektteams).
Alle Projekte im Blick
- Multiprojektplanung: Termine, Budgets, Ressourcen planen
- Projektsteuerung: Fortschritte und Ressourcenauslastung beobachten
- Reporting: Kennzahlen überwachen und auswerten
- Projektportfoliomanagement (abhängig von Edition)
Maximale Vielseitigkeit, volle Kontrolle
- Den Überblick behalten: Multiprojektplanung mit klassischer Projektmethode
- Alles kann, nichts muss: Teilprojekte nach Bedarf agil durchführen
- Stets aktuell: Auswertung auch dezentral erfasster Arbeitsstunden
- Sichere Auswertung: Alle Daten für Monitoring und Auswertung im Überblick
Agil und intuitiv Aufgaben organisieren
- Individuelle Aufgabenverwaltung: Projektaufgaben als Karten in Kanban-Boards anlegen
- Schnelle Aufgabenverteilung: Aufgaben an Teammitglieder verteilen mit nur wenigen Klicks
- Vereinfachte Kommunikation: Infos, Dateianhänge und Kommentare direkt bei der Aufgabe
- Agil im Team: Probleme identifizieren, Prioritäten setzen, Herausforderungen bewältigen
Grenzenlose Möglichkeiten
- Hybride Flexibilität: Geeignet für verschiedenste Projektarten, Projektziele und Arbeitsweisen
- Immer und überall: Dank Webservices und mobiler Zeiterfassung ortsunabhängig arbeiten
BARC-Studie Marktübersicht: “Software-Systeme für Projektmanagement”
“Die Terminplanungsfunktion dürfte selbst in komplexen Projekten keine Wünsche offen lassen, ebenso wie die Ressourcenplanung. (…) So lässt sich ein Multiprojekt-Informationssystem aufbauen. Die Software eignet sich nicht nur für die Planung und Steuerung komplexer Projekte, etwa im Anlagenbau, sie kann auch dazu verwendet werden, Projekte vorzubereiten und beispielsweise Projektanträge systematisch zu bearbeiten sowie die Konsequenzen neuer Projekte für das Projektportfolio zu bewerten.” (Dr. Mey Mark Meyer)