“PLANTA Project: bestes Hybrid-System” im Projektmanagement-Software-Test. Zum Vergleich standen 23 Tools.
Vorteil Hybrid: Die optimale Projektmanagement-Methode für jedes Projekt wählen
Ob klassische Planung mit Terminplan und Meilensteinen nach dem Wasserfallmodell oder agile Planung nach Scrum oder Kanban, ausschließlich klassisch oder agil zu planen reicht heute nicht mehr. Jedes Projekt ist anders und daher sollte man sich bei der Wahl der richtigen Projektmanagement-Software nicht auf eine Planungsmethode festlegen müssen.
Mit der hybriden Projektmanagement Software PLANTA Project kombinieren Sie beide Methoden in einem System. Alle Projektbeteiligten profitieren von der nötigen Flexibilität: Das Management verfolgt den Projektrahmen und ‑Fortschritt mit KPIs und Reports auf Knopfdruck, während die Teams ihre Aufgaben agil planen und zuverlässig miteinander kommunizieren, ob im Büro, remote beim Kunden oder im Homeoffice. Unternehmen, die ihre Projekte strategisch in Projektportfolios planen möchten, wählen mit der Hybrid Enterprise-Edition die erweiterte Tool-Plattform mit Portfolioplanung.
PLANTA Project: Doppelte Software-Power
PLANTA Project integriert klassische Projektmethoden (Projektplanung mit Meilensteinen, Projektbudgets und ‑risiken) und agile Team-Collaboration über Kanban-Boards und Scrum (verbesserte Kommunikation und Abstimmungsprozesse vor allem in verteilt arbeitenden Projektteams) in einer Softwarelösung.
Gleich durchstarten mit PLANTA Project
Testen Sie unverbindlich 30 Tage, keine automatische Verlängerung
Passende Erweiterungen
Preise auf Anfrage
Jira Schnittstelle
Schnittstelle zu Jira
- Synchronisation zwischen PLANTA Project und Jira
- Traditionelle PM-Methoden mit PLANTA Project
- Agile Jira-Funktionalitäten für hybrides PM
MS Project Schnittstelle
Schnittstelle zu Microsoft Project
- Integration von MS Project in PLANTA Project
- Kombinierte Nutzung beider PM-Systeme möglich
Alle Projekte im Blick
- Multiprojektplanung: Termine, Budgets, Ressourcen planen
- Projektsteuerung: Fortschritte und Ressourcenauslastung beobachten
- Reporting: Kennzahlen überwachen und auswerten
- Projektportfoliomanagement (abhängig von Edition)
Maximale Vielseitigkeit, volle Kontrolle
- Den Überblick behalten: Multiprojektplanung mit klassischer Projektmethode
- Alles kann, nichts muss: Teilprojekte nach Bedarf agil durchführen
- Stets aktuell: Auswertung auch dezentral erfasster Arbeitsstunden
- Sichere Auswertung: Alle Daten für Monitoring und Auswertung im Überblick
Agil und intuitiv Aufgaben organisieren
- Individuelle Aufgabenverwaltung: Projektaufgaben als Karten in Kanbanboards anlegen
- Schnelle Aufgabenverteilung: Aufgaben an Teammitglieder verteilen mit nur wenigen Klicks
- Vereinfachte Kommunikation: Infos, Dateianhänge und Kommentare direkt bei der Aufgabe
- Agil im Team: Probleme identifizieren, Prioritäten setzen, Herausforderungen bewältigen
Grenzenlose Möglichkeiten
- Hybride Flexibilität: Geeignet für verschiedenste Projektarten, Projektziele und Arbeitsweisen
- Immer und überall: Dank Webservices und mobiler Zeiterfassung ortsunabhängig arbeiten
BARC-Studie Marktübersicht 2021: “Software-Systeme für Projektmanagement”
“Die Terminplanungsfunktion dürfte selbst in komplexen Projekten keine Wünsche offen lassen, ebenso wie die Ressourcenplanung. (…) So lässt sich ein Multiprojekt-Informationssystem aufbauen. Die Software eignet sich nicht nur für die Planung und Steuerung komplexer Projekte, etwa im Anlagenbau, sie kann auch dazu verwendet werden, Projekte vorzubereiten und beispielsweise Projektanträge systematisch zu bearbeiten sowie die Konsequenzen neuer Projekte für das Projektportfolio zu bewerten.” (Dr. Mey Mark Meyer)
Projektmanagement-Software-Test Trusted 2022:
“PLANTA pulse ist einfach zu bedienen, schick und ein richtig flottes Programm für Ihre Task-Bearbeitung. Es ähnelt zwar stark dem Mitbewerber Trello, lässt sich aber im Gegensatz dazu mit weiteren Produkten des Anbieters zur all-in-one-Lösung ausbauen.” (Trusted)