Planungsstände im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Bauprojekt könnte beispielsweise ein erster Planungsstand den ursprünglichen, genehmigten Zeitplan (Baseline) repräsentieren, während spätere Planungsstände die notwendigen Anpassungen aufgrund von eingetretenen Verzögerungen dokumentieren. Als Best Practice empfiehlt sich die systematische Versionierung von Planungsständen, um Änderungen klar nachvollziehen zu können. Dies steht im Einklang mit den Prinzipien des Konfigurationsmanagements gemäß PMBOK Guide und der Versionskontrolle, wie sie auch in agilen Umgebungen praktiziert wird, und ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sowie Vergleiche zwischen verschiedenen Planversionen.