Projektmanagement-Software für Produktion & Fertigung

Zentralisiertes Projektmanagement, transparente Prozesse & bessere Zusammenarbeit – für Teams jeder Größe.

Illustration des Produktionsprozesses

In der modernen Produktion und Fertigung ist eine präzise Planung der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wachsende Kundenanforderungen, komplexe Lieferketten, steigende Materialkosten und knappe Ressourcen effizient zu managen. Eine unzureichende Planung kann zu Verzögerungen, Qualitätseinbußen und finanziellen Verlusten führen. Projektmanagement-Software wie PLANTA hilft Produktionsbetrieben, ihre Fertigungsprozesse optimal zu steuern, Ressourcen effizient zuzuweisen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Dadurch können Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – ihre Produktionsleistung maximieren, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Warum PLANTA für Ihr Produktions- und Fertigungsteam?

Mittelständische Produktionsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Fertigungsprozesse kontinuierlich zu verbessern, Kosten zu senken und Produktionsausfälle zu vermeiden. Häufig fehlen transparente Prozesse für die Planung von Fertigungsaufträgen, Maschinenkapazitäten und Ressourcen.

Mit PLANTA profitiert ihr Produktions- und Fertigungsteam von:

Bessere Ressourcennutzung: Verfügbarkeit von Maschinen und Personal optimal planen.

Echtzeit-Transparenz: Fortschrittsverfolgung aller Projekte mit Dashboards.

Agile Anpassung: Flexible Reaktion auf Markt- und Kundenanforderungen.

Zentraler Projektübersicht: Klare Darstellung aller Produktionsprojekte und Wartungspläne.

Anwendungsbeispiel: Einführung eines vorausschauenden Wartungssystems für Produktionsmaschinen

Projektziel & Vision

Ein mittelständischer Maschinenbauer möchte seine Fertigungsprozesse optimieren, um die Produktionszeit um 20 % zu reduzieren.

Hauptziele:

Einführung eines neuen Planungssystems zur besseren Steuerung der Fertigung.

Reduktion von Stillstandzeiten durch präzisere Kapazitätsplanung.

Senkung der Materialverschwendung durch bessere Lagerbestands-kontrolle.

Erhöhung der Termintreue durch optimierte Produktionsabläufe.

Projektablauf

1. Initiierungsphase (2 – 3 Monate)

  • Ermittlung aktueller Engpässe in der Produktion
  • Erhebung der benötigten Kapazitäten und Maschinenverfügbarkeiten
  • Definition von Meilensteinen für die Optimierung
Meilensteintabelle
Dauer Meilenstein
4 Wochen Erhebung der Produktionsdaten aus dem ERP-System abgeschlossen
6 Wochen Maschinen- und Ressourcenplanung erstellt
10 Wochen Definition neuer Fertigungsprozesse abgeschlossen

PLANTA Features:

Kapazitäts- und Ressourcenplanung: Überblick über Personal- und Maschinenverfügbarkeiten

Produktionskalender: Abstimmung von Fertigungsaufträgen mit verfügbaren Ressourcen

2. Umsetzungsphase (4 – 6 Monate)

  • Einführung des neuen Produktionssteuerungssystems
  • Optimierung von Materialfluss und Lagerverwaltung
  • Manuelle Erfassung von Maschinenlaufzeiten und Stillständen zur Produktionsüberwachung
Meilensteintabelle
Dauer Meilenstein
8 Wochen Systemintegration abgeschlossen
10 Wochen Mitarbeiterschulungen durchgeführt
16 Wochen Erste optimierte Produktionszyklen umgesetzt

PLANTA Features:

Dashboards: Live-Monitoring von Produktionsprozessen (basierend auf ERP-Daten)

Automatische Berichte: Berichte mit manuellen Eingaben aus der Produktion

3. Abschlussphase(1 – 2 Monate)

  • Analyse der erreichten Einsparungen und Verbesserungen
  • Optimierung der Fertigungsprozesse basierend auf den ersten Ergebnissen
Meilensteintabelle
Dauer Meilenstein
4 Wochen Analyse der Effizienzsteigerungen
8 Wochen Optimierung der Produktionsprozesse abgeschlossen

PLANTA Features:

Erfolgsbewertung mit Dashboards: Vergleich von geplanten vs. erreichten Zielen

Wissensmanagement & Dokumentation: Speicherung von Erfahrungen für zukünftige Verbesserungen

Fazit

Für mittelständische Produktionsbetriebe ist die Einführung eines neuen Produktionsprozesses eine komplexe Herausforderung. Ohne eine strukturierte Planung kommt es schnell zu Maschinenstillständen, ineffizienter Ressourcennutzung und Produktionsverzögerungen. Besonders in KMU, wo oft mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen gearbeitet wird, ist eine präzise Steuerung der Abläufe entscheidend.

„Die Projektdetailplanung und die Transparenz in der gesamten Entwicklung wurde verbessert, der Überblick über unsere vorhandenen Ressourcen erleichtert. Wir sind jetzt in der Lage, neue Produkte schneller und kostengünstiger zu entwickeln.“

Dr. Torsten Eckardt, Hermes Arzneimittel

Wichtige Features für erfolgreiche Produktion und Fertigung

Budget-Icon

Automatische Berichte

zur besseren Nachverfolgung von Kennzahlen

Icon-Schnittstelle

ERP-Anbindung

zur Vermeidung von Verzögerungen

Icon-Report

Ressourcenplanung

für eine optimale Auslastung

Warum PLANTA für Ihr Produktions- und Fertigungsteam?

Große Produktionsunternehmen haben zahlreiche Werke mit identischen Maschinen an verschiedenen Standorten. Wenn sich ein technisches Problem in einer Fabrik zeigt, tritt es oft kurz darauf auch in anderen Werken auf. Fehlende Transparenz und mangelnder Wissensaustausch zwischen Standorten führen dazu, dass Störungen zu spät erkannt und Wartungsarbeiten nicht rechtzeitig eingeplant werden.

Mit PLANTA profitiert ihr Produktions- und Fertigungsteam von:

Globale Wartungsplanung: Ein einheitliches Planungssystem für alle Standorte.

Strategische Produktionsplanung: Optimale Nutzung von Standorten und Ressourcen.

Risikomanagement & Frühwarnsysteme: Proaktive Problemlösung.

Multi-Standort-Management: Zentrale Koordination aller Produktionsstätten.

Anwendungsbeispiel: Reduzierung von Maschinenstillständen durch vernetzte Wartungsplanung

Projektziel & Vision

Ein Automobilzulieferer mit 15 internationalen Produktionsstandorten verarbeitet Kunststoffbauteile für Fahrzeuginnenräume.
In den letzten Monaten kam es in mehreren Werken zu ungeplanten Stillständen von Spritzgussmaschinen, weil Hydraulikdichtungen vorzeitig verschlissen sind.
Ziel ist es, Fehlermuster frühzeitig zu erkennen und Wartungsprozesse standortübergreifend zu synchronisieren

Hauptziele:

Stillstände und Produktionsverluste zu vermeiden.

Wartungskosten um 20 % zu reduzieren.

Wartungstermine gezielt und proaktiv zu steuern.

Projektablauf

1. Problemanalyse & Standardisierung der Wartungsstrategie (3 Monate)

  • Erhebung der Stillstandszeiten & Kosten durch ungeplante Ausfälle.
  • Identifikation wiederkehrender Fehlerquellen in Spritzgussmaschinen.
  • Definition von Sensordaten & Leistungsparametern zur Fehlererkennung.
Meilensteintabelle
Dauer Meilenstein
4 Wochen Datenanalyse der letzten 12 Monate abgeschlossen
6 Wochen Hauptursache: Verschleiß der Hydraulikdichtungen festgestellt
12 Wochen Definition von Wartungsintervallen basierend auf Maschinendaten

PLANTA Features:

Globale Ressourcen- & Instandhaltungsplanung: Vergleich der Wartungszyklen aller Werke

Datenbasierte Entscheidungsfindung: Verknüpfung von Maschinendaten mit Wartungsplänen

2. Implementierungsphase (6 Monate)

  • Ausrüstung der Spritzgussmaschinen mit IoT-Sensoren zur Überwachung von Temperatur, Druck und Schwingungen.
  • Erstellung eines Frühwarnsystems, das Anomalien erkennt & Wartung automatisiert einplant.
Meilensteintabelle
Dauer Meilenstein
6 Wochen IoT-Sensoren an 10 Teststandorten installiert
12 Wochen Erste Echtzeit-Datenanalyse abgeschlossen
18 Wochen Integration mit PLANTA & ERP-System für automatische Wartungsaufträge

PLANTA Features:

Ressourcen- & Kapazitätsplanung: Globale Kapazitätssteuerung für Wartungsteams

Integration mit ERP-System: Automatische Nachbestellung von Ersatzteilen

3. Auswertungs- & Optimierungsphase (6 Monate)

  • Vergleich der Wartungskosten & Maschinenverfügbarkeit vor & nach Einführung des Systems.
  • Optimierung der Wartungszyklen auf Basis realer Verschleißdaten.
  • Ausweitung des Predictive-Maintenance-Ansatzes auf weitere Produktionsanlagen.
Meilensteintabelle
Dauer Meilenstein
3 Monate 50 % weniger ungeplante Stillstände in Pilotwerken
6 Monate Reduktion der Wartungskosten um 20 % in Teststandorten
12 Monate Skalierung auf alle 15 Werke weltweit

PLANTA Features:

Dashboards: Analyse der Performance

Wissensmanagement & Dokumentation: Standortübergreifende Erfahrungsdokumentation für zukünftige Verbesserungen

Fazit

Durch die vernetzte Wartungsplanung konnte der Automobilzulieferer seine Stillstandskosten erheblich senken, Wartungsprozesse optimieren und Maschinenverfügbarkeit erhöhen. PLANTA unterstützt das Unternehmen dabei, Wartungsprozesse an allen Standorten zu synchronisieren und Wartungsaufgaben intelligent zu steuern.

matthias moest yamaichi

Mit PLANTA gelingt die optimale Auslastung der Ressourcen im Multiprojektmanagement, selbst Testgeräte können als Skill-Ressourcen eingeplant werden.

Matthias Möst, Yamaichi Electronics

Wichtige Features für erfolgreiche Produktion und Fertigung

icon risikomanagement

Risikomanagement

zur Früherkennung von Problemen und der proaktiven Wartungsplanung

Icon-Diagramm

Dashboards

zur Echtzeitüberwachung von Wartungskosten, Maschinenverfügbarkeit und Ausfallzeiten

Icon-Gantt

Multiprojektmanagement

zur Steuerung paralleler Projekte über verschiedene Standorte

Icon-Schnittstelle

ERP-Anbindung

zur Automatisierung von Bestellungen und Mini-mierung von Stillstandszeiten

Projektmanagement-Office

Ein leistungsfähiges Project Management Office (PMO) ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Mit der richtigen Projektmanagement-Software wie PLANTA lassen sich Projekte effizient steuern, Ressourcen optimal einsetzen und strategische Entscheidungen treffen.

Forschung & Entwicklung

Innovation sichert die Wettbewerbsfähigkeit – ob im Mittelstand oder im Großunternehmen. F&E-Projekte benötigen strukturiertes Management, um Budgets, Ressourcen und Risiken im Griff zu behalten – bei gleichzeitiger Flexibilität für neue Erkenntnisse und Marktanforderungen.

Organisationsentwicklung

In einer dynamischen Wirtschaft müssen Unternehmen Strukturen und Prozesse anpassen. Organisationsentwicklung ist zentral – von Change-Management bis zu neuen Arbeitsmodellen. Ohne strukturiertes Projektmanagement geraten Vorhaben ins Stocken – durch unklare Ziele, schlechte Planung oder fehlende Transparenz.

Projektcontrolling

Ein funktionierendes Controlling ist essenziell für Projekterfolg. Controller brauchen präzise Daten zu Budgets und Fortschritt. Ohne zentrale PM-Software fehlt der Überblick. PLANTA hilft Controlling-Teams, Aufgaben effizient und transparent zu steuern – von Budgetplanung über Kostenkontrolle bis zur Risikoerkennung.

Ihr gesamtes Projektmanagement an nur einem Ort

Optimieren Sie Ihr PMO mit smarter Budgetkontrolle, agilem Ressourcenmanagement und Echtzeit-Analysen. Gerne beraten wir Sie persönlich.