Personalisieren Sie PLANTA Project nach Ihren Anforderungen
Schnittstellen
Mit PLANTA lassen sich Schnittstellen für den Datenimport und ‑export auf andere Systeme flexibel und zuverlässig konfigurieren. Damit sind individuelle Lösungen für die spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Kunden möglich.
Standard-Schnittstellen existieren für die Verknüpfung zu Jira und Microsoft Project. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Integrationen, die Sie mit der PLANTA-Universalschnittstelle konfigurieren können. Diese Exportformate sind verfügbar: .txt, .csv, .mpx, .xml, .html, Adobe Acrobat.
Ihr Nutzen
PLANTA liefert Unterstützung für verschiedenste Schnittstellentechnologien wie Webservices und SAP-RFC Calls.
Schnittstellen sind parametrisier- und automatisierbar und können daher rasch an Unternehmensprozesse angepasst werden.
Vordefinierte Schnittstellen-Vorlagen erleichtern die Nutzung.
Schnittstelle zu Jira
Der Einsatz von agilen Systemen im Rahmen einer Hybrid-Lösung bietet durch die nahtlose Verbindung von klassischen und agilen Projektmethoden neue Möglichkeiten, die in Zeiten von Digitalisierung und New Work stark gefragt sind. PLANTA Project vereint agile und klassische Funktionalität in einem integrierten Hybrid-System. In manchen Einsatzbereichen ist die Anbindung an andere oder weitere agile Systeme wie beispielsweise Jira gefragt. Für diesen Einsatzbereich hat PLANTA die Schnittstelle zu Jira konzipiert.
Die auf Web-Schnittstellen basierende Integration zu Jira ermöglicht unter anderem die Synchronisierung der in PLANTA Project geplanten Projekte und Vorgänge mit Jira und umgekehrt der in Jira rückgemeldeten Stunden mit PLANTA Project.
Dabei werden Jira-Epics mit PLANTA synchronisiert und erfasste Zeitbuchungen aus Jira werden automatisch per Webhooks nach PLANTA Project übertragen.
Ihr Nutzen
PLANTA Jira link ermöglicht hybride Planungsmodelle
Projektteams können ihre Aufgaben mit Jira flexibel verwalten und Projekte agil planen
Grundlage für eine detaillierte Planung von Projekten und die Kontrolle von Budget, Ressourcenauslastung und Projektfortschritt sowie das Reporting der mit Jira geplanten Projekte.
Schnittstelle zu Microsoft Project
PLANTA Project ist ein leistungsstarkes datenbankbasiertes Projektmanagement-System. Es kann aber auch in Kombination mit MS Project eingesetzt werden, z.B. bei Vertragspartnern, Lieferanten oder in anderen Abteilungen: Mit dieser Schnittstelle lassen sich beide Systeme integrieren.
Ihr Nutzen
Unterschiedliche Projektmanagement-Systeme können in einer integrierten Multiprojektumgebung genutzt werden: PLANTA Project und MS Project
Ihre Projektleiter können weiterhin das Tool nutzen, mit dem sie vertraut sind
Projektinformationen lassen sich einfach über verschiedene Plattformen und Statusberichte „auf Knopfdruck“ konsolidieren
Customizing
Passen Sie bei Bedarf Rollen und Rechte, Workflows, Masken und Reports an. Dabei haben Sie die Möglichkeit diese Anpassungen selbst durchzuführen oder ein PLANTA-Mitarbeiter übernimmt das für Sie.
Modul-Customizing
Mittels Modul-Customizing kann der Anwender neue Bearbeitungs- und Auswertungsmodule erstellen bzw. bestehende verändern.
- Anpassen des Benutzermenüs nach Benutzerrollen
- Bearbeiten von Layout, Datenfeldern und Datenbereichen
- Konfigurieren von Masken und Reports
- Erstellen neuer Module
- Erstellen von Makros
- Zahlreiche Gestaltungselemente
- Customizing in einer grafischen Entwicklungsumgebung, daher keine Programmierkenntnisse erforderlich
Kann von PLANTA oder vom Anwender durchgeführt werden
System-Customizing
Durch System-Customizing können an der PLANTA-Software systemweite Änderungen hinsichtlich Logik, Datenmodell und Benutzeroberfläche durchgeführt werden. In der Regel führt PLANTA oder ein Systemspezialist beim Kunden das System-Customizing durch.
- Anpassen der Benutzeroberfläche (Farben, Menüpunkte, Symbole, Zahlenformate etc.)
- Anpassen des Datenmodells durch Bearbeiten des Data Dictionary (Texttyp und Textformat bestimmen, als OLE-Objekt markieren, Darstellung in Skalen festlegen etc.)
- Erfassen von Prüf- und Berechnungsformeln für Datenfelder
- Anpassen von Identnummern
- Objektschutz (Informationen über die Anlage und letzte Änderung von Datensätzen)
Python-Integration
Um noch einfachere Anpassbarkeit und noch mehr Flexibilität der Software zu ermöglichen, hat PLANTA die Open-Source-Programmiersprache Python für das Customizing integriert.
Gründe, warum sich PLANTA für Python entschieden hat:
- einfach und intuitiv zu erlernende Sprache
- klare und gut lesbare Syntax
- mitgelieferte Standardbibliothek besonders umfangreich
SaaS vs. On-Premises
Sie haben die Wahl: Wollen Sie Ihr System auf Ihren eigenen Servern (On-Premises) halten oder wollen Sie die Cloud-Lösung (SaaS) von PLANTA nutzen. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile, die wir Ihnen gerne genauer erläutern.
On-Premises – Datenhaltung auf eigenen Servern
Sie können PLANTA Project in Ihren eigenen Betriebsräumen auf den eigenen Servern halten. Für Unternehmen in stark regulierten Branchen mit besonders hohen Datenschutzanforderungen ist der On-Premises-Betrieb eine gute Lösung. Ein großer Vorteil dieser Datenhaltung als Alternative zu SaaS ist der Datenschutz. Denn wenn Sie die Daten lokal hinter Ihrer eigenen Firewall speichern, haben Sie volle Kontrolle über diese und deren Sicherheit. Ihre sensiblen Daten müssen somit ihr Unternehmen nicht verlassen.
Ihre Daten bleiben bei Ihnen
Vorteil beim Lizenzkauf: Günstige Lizenzmodelle sind erhältlich
Sie entscheiden selbst über Ihre Updates
PLANTA bietet beim Lizenzkauf von Software verschiedene Lizenzmodelle an.
PLANTA Project ist als 3‑tier / Client-Server-System oder webbasiert verfügbar. Die Client-Server Architektur der On-Premises gehaltenen Software bietet mit ihrem prozessbasierten Ansatz eine besonders hohe Stabilität und geringere Ressourcenkonkurrenz.
Software as a Service (SaaS) – Datenhaltung sicher in der Cloud
PLANTA stellt im Software as a Service (SaaS)-Modell die Software über das Internet, die Cloud, bereit. Es ist keinerlei Installation erforderlich, Sie sparen Zeit und Ressourcen, da wir uns um das Hosting und die Administration des Systems kümmern.
Sparen Sie Zeit und Ressourcen: Sie können schnell loslegen, sind flexibler und haben keinen Aufwand für Wartung
Skalieren ist einfacher und günstiger
Zertifizierte Rechenzentren und höchste Datenschutzstandards
Sicherheit bei Architektur und Betrieb der SaaS-Daten
Die PLANTA SaaS-Plattform wird hinsichtlich Architektur und Betrieb fortlaufend modernisiert. Dies betrifft sowohl die Authentisierungsmechanismen als auch die verwendeten Betriebssysteme und Datenbanken. Ebenfalls werden Prozesse wie Monitoring, Log Analyse und thread detection ständig aktuell gehalten, so das Bedrohungen und schädliche Aktivitäten rechtzeitig erkannt werden.
Datenhaltung
Die Datensicherung stellt einen der wichtigsten Aspekte dar und erfolgt mittels Point-in-Time Recovery und zusätzlichen regelmäßigen Snapshots aller Daten. Auch die Speicherung der Live-Daten und der Backups erfolgt nach sichersten Datenverschlüsselungsverfahren, wie dem Prinzip encryption at rest. Dabei werden auch ruhende Daten verschlüsselt. Backups werden an mehreren Orten off-site gelagert und können auf Wunsch über ein VPN zusätzlich zum Kunden übertragen werden.