Über­set­zung im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Über­set­zung im Kon­text von Soft­ware und Pro­jekt­ma­nage­ment bezeich­net den Pro­zess der Über­tra­gung von Tex­ten, Benut­zer­ober­flä­chen­ele­men­ten, Doku­men­ta­tio­nen oder ande­ren Daten von einer Aus­gangs­spra­che in eine oder meh­re­re Ziel­spra­chen. Sie wird ange­wen­det, um Soft­ware­pro­duk­te, Sys­te­me oder Pro­jekt­er­geb­nis­se für Benut­zer in ver­schie­de­nen Sprach­räu­men zugäng­lich und ver­ständ­lich zu machen, oft als Teil eines umfas­sen­de­ren Loka­li­sie­rungs­pro­zes­ses, der auch kul­tu­rel­le Anpas­sun­gen umfasst, und ermög­licht so eine mehr­spra­chi­ge Unterstützung.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

Die Pro­jekt­ma­nage­ment-Soft­ware PLANTA pro­ject bie­tet bei­spiels­wei­se ihre Benut­zer­ober­flä­che dank Über­set­zung in ver­schie­de­nen Spra­chen wie Deutsch und Eng­lisch an. Eine bewähr­te Pra­xis ist die Sicher­stel­lung kor­rek­ter, kon­sis­ten­ter und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Über­set­zun­gen durch pro­fes­sio­nel­le Über­set­zer oder spe­zia­li­sier­te Pro­zes­se. Dies steht im Ein­klang mit inter­na­tio­na­len Usa­bi­li­ty-Stan­dards und den Anfor­de­run­gen der Loka­li­sie­rung und ist ent­schei­dend für eine posi­ti­ve Benut­zer­er­fah­rung bei inter­na­tio­na­len Anwen­dern sowie für die Erwei­te­rung der poten­zi­el­len Nut­zer­ba­sis der Software.