Feld­his­to­rie im PM — Begriffs­klä­rung und Bedeutung

Die Feld­his­to­rie ist eine Funk­ti­on in Pro­jekt­ma­nage­m­ent­soft­ware oder Daten­ban­ken, wel­che die chro­no­lo­gi­sche Auf­zeich­nung von Ände­run­gen an spe­zi­fi­schen Daten­fel­dern über die Zeit ermög­licht. Sie wird ver­wen­det, um die Ent­wick­lung und Anpas­sun­gen von wich­ti­gen Pro­jekt­da­ten nach­voll­zieh­bar zu machen und zu ver­fol­gen, wer wann wel­che Ände­rung vor­ge­nom­men hat. Die Feld­his­to­rie wird typi­scher­wei­se in der Soft­ware selbst ver­wal­tet und bie­tet einen detail­lier­ten Audit-Trail (Prüf­pfad) für aus­ge­wähl­te Datenänderungen.

Bei­spiel, Best prac­ti­ce und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Begriff

In PLANTA pro­ject könn­te die Feld­his­to­rie für das Feld ‘Fäl­lig­keits­da­tum’ einer Auf­ga­be bei­spiels­wei­se anzei­gen, wann und von wem die­ses Datum im Lau­fe des Pro­jekts geän­dert wur­de und wel­chen Wert es zuvor hat­te. Eine bewähr­te Metho­de (Best Prac­ti­ce) ist es, die Feld­his­to­ri­sie­rung gezielt für kri­ti­sche oder ände­rungs­an­fäl­li­ge Daten­fel­der zu akti­vie­ren, um die Nach­voll­zieh­bar­keit zu gewähr­leis­ten. Dies steht im Ein­klang mit Anfor­de­run­gen an die Daten­in­te­gri­tät und agi­len Prin­zi­pi­en der Trans­pa­renz. Die Feld­his­to­rie unter­stützt die Nach­voll­zieh­bar­keit von Ent­schei­dun­gen, die Feh­ler­ana­ly­se und kann bei Audits hilf­reich sein.