Feldhistorie im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Die Feldhistorie ist eine Funktion in Projektmanagementsoftware oder Datenbanken, welche die chronologische Aufzeichnung von Änderungen an spezifischen Datenfeldern über die Zeit ermöglicht. Sie wird verwendet, um die Entwicklung und Anpassungen von wichtigen Projektdaten nachvollziehbar zu machen und zu verfolgen, wer wann welche Änderung vorgenommen hat. Die Feldhistorie wird typischerweise in der Software selbst verwaltet und bietet einen detaillierten Audit-Trail (Prüfpfad) für ausgewählte Datenänderungen.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In PLANTA project könnte die Feldhistorie für das Feld ‘Fälligkeitsdatum’ einer Aufgabe beispielsweise anzeigen, wann und von wem dieses Datum im Laufe des Projekts geändert wurde und welchen Wert es zuvor hatte. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, die Feldhistorisierung gezielt für kritische oder änderungsanfällige Datenfelder zu aktivieren, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Dies steht im Einklang mit Anforderungen an die Datenintegrität und agilen Prinzipien der Transparenz. Die Feldhistorie unterstützt die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, die Fehleranalyse und kann bei Audits hilfreich sein.