Erlösressourcen im PM — Begriffsklärung und Bedeutung
Erlösressourcen sind spezifische Ressourcen innerhalb eines Projekts, deren Einsatz direkt zur Generierung von Einnahmen (Erlösen) beiträgt. Sie werden genutzt, um die Rentabilität von Projekten zu steigern und nachzuverfolgen, welche Ressourcen maßgeblich zur Wertschöpfung beitragen. Dies ist typischerweise in abrechenbaren Projekten relevant (z. B. Dienstleistungsprojekte), indem die abrechenbare Zeit oder Leistung von Mitarbeitern, Maschinen oder anderen Faktoren erfasst und den Erlösen gegenübergestellt wird.
Beispiel, Best practice und weitere Informationen zum Begriff
In einem Beratungsprojekt könnten die eingesetzten Berater als Erlösressourcen betrachtet werden, da ihre verrechneten Arbeitsstunden direkt zu den Projekterlösen führen. Eine bewährte Methode (Best Practice) ist es, die Auslastung und Effizienz von Erlösressourcen gezielt zu planen und zu optimieren, um die Projektrentabilität zu maximieren. Dies steht im Einklang mit dem Ressourcenmanagement nach PMBOK und der agilen Kapazitätsplanung und unterstützt die Maximierung der Wertschöpfung des Projekts.